Freelance Workforce
10 Möglichkeiten um die eigene Produktivität zu steigern



Das Homeoffice bringt viele Vorteile mit sich. Du kannst bequem von zu Hause aus arbeiten und das wann und wie du möchtest. Es gibt keine Anreise, du musst nicht um sechs Uhr früh aufstehen und die Regeln bestimmst du. Das alles kann jedoch Fluch und Segen zugleich sein. Denn wo Freiheiten auf dich warten, lauern auch Ablenkungen. Der Hund will raus, das Handy klingelt und deine E-Mails rufen nach dir. Doch genau darin besteht die Herausforderung des Freelancings. Zeit ist Geld, insbesondere für Freelancer, weshalb deine Produktivität darüber entscheidet, wie hoch deine Einnahmen am Monatsende sein werden. Ablenkung kostet dich Zeit und bringen dich aus deinem Workflow. Räume deshalb alle Störfaktoren aus dem Weg und bitte deine Familie oder Partner/In um Verständnis. Du benötigst zwar kein starres System wie im Großraumbüro, ein paar Regeln sollten es dann aber doch sein. So hilft es deiner Produktivität, wenn du dir konkrete Arbeitszeiten setzt und dich an To-Do-Listen hältst.Trotz der gewonnen Freiheiten brauchst du also ein System, dass du jedoch individuell auf dich anpassen kannst.
Wir geben dir 10 Möglichkeiten, wie du deine eigene Produktivität steigern kannst:
1. Vermeide Ablenkungen
Ablenkungen lauern im Homeoffice an jeder Ecke. Sei es das Smartphone, deine E-Mails oder die Gitarre – sie alle können deine Konzentration stören. Ist dies erstmal geschehen, benötigst du wieder mindestens 15 Minuten, um in deinen Workflow zu kommen. Und genau dort bist du am produktivsten, wenn du alles um dich herum ausblendest und dich komplett in deine Aufgaben vertiefst. Natürlich benötigt es auch Willenskraft, all diese Ablenkungen abzustellen, da du nicht wie in einem Betrieb üblich, von den Vorgesetzten kontrolliert wirst. Sorge also dafür, dass du alle Störfaktoren außer Reichweite schaffst. Schalte deine Social-Media-Kanäle ab, leg dein Handy in einen anderen Raum und ziehe die Stecker von Telefon und Fernseher.
2. Erstelle eine tägliche To-Do-Liste
Wenn du in einem Büro arbeitest, weist dir jemand deine Aufgaben zu und setzt dir Zeitlimits. Als Freelancer liegt es an dir, deine eigene To-Do-Liste zu erstellen. Es hält dich nicht nur in Bewegung, sondern gibt dir auch einen Überblick über deine Projekte und schützt für Überlastung. Um eine solche Liste zu erstellen, schreibe einfach auf, was an einem bestimmten Arbeitstag zu tun ist und nummeriere dann jedes Element in der Reihenfolge seiner Priorität. Du kannst auch die Dringlichkeit und Wichtigkeit hervorheben oder die Termine auf die Liste setzen. Am Ende des Tages überträgst du alles, was du nicht fertigstellen konntest auf die Liste des nächsten Tages. Die Gewohnheit, To-Do-Listen anzufertigen, hilft deiner Produktivität und Organisation deines Arbeitstages.
3. Halte dich an feste Arbeitszeiten
Auch bei der Arbeit zu Hause ist es notwendig, einen einheitlichen Arbeitsplan einzuhalten. Das hilft, die Arbeit zu organisieren, stellt sicher, dass Termine eingehalten werden, hält den Stress auf ein Minimum und gibt dir genügend Zeit für deine Familie. Bei deinem Zeitplan musst du berücksichtigen, zu welcher Tageszeit du am besten arbeitest, wie viele Projekte anstehen, welche Art von Aufgaben erledigt werden müssen und wie du deine Pausen einteilst. Da du als Freelancer noch weitere administrative Aufgaben wie beispielsweise Buchhaltung und Kontaktpflege zu bewältigen hast, solltest du dir auch dafür feste Zeiten oder einen Tag einplanen.
4. Bitte deine Familie um Rücksicht
Während der Arbeit zu Hause können Kinder leicht ablenken. Versuche deinen Kindern zu erklären, dass du dich bei der Arbeit konzentrieren musst und bitte deinen Ehepartner um Hilfe, damit die Kinder beschäftigt bleiben. Du kannst auch einen roten, gelben oder grünen Kreis an die Bürotür für deine Kinder hängen. Grün bedeutet, direkt hereinkommen, gelb bedeutet, zuerst fragen, und rot bedeutet, nicht stören. Wenn du keine Kinder hast, musst du dein Bedürfnis nach einer ruhigen Arbeitsumgebung auch deinem Partner mitteilen. Lege Grundregeln für deinen Arbeitsbereich fest, wie z.B. Klopfen vor dem Betreten des Büros oder die Einhaltung von Ruhezeiten zwischen bestimmten Stunden.
5. Erledige zuerst die schwierigen Aufgaben
Wenn du die harten Aufgaben hinaus zögerst, schaffst du dir einen Berg an Arbeit für später, der deine Zeit in Anspruch nimmt, deine Produktivität zerstört und dich unter Druck setzt. Es kann verlockend sein zu sagen, dass du es einfach morgen tust, aber der Stress und Druck des Jobs wird immer noch im Hinterkopf bleiben. Stellst du eine unangenehme Aufgabe fertig, musst du nicht mehr daran denken und kannst dich voll und ganz auf die nächsten Schritte konzentrieren. Dies steigert nicht nur deine Produktivität, es gibt dir auch zusätzliche Motivation.
6. Genügend Schlaf
Sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht sind für dein körperliches und geistiges Wohlbefinden sehr wichtig. Schlafentzug reduziert deine Konzentration und du bist anfälliger für Fehler. Manch Freelancer verschiebt seine Aufgaben auf die Nacht, um den Tag frei zu haben, schadet damit aber seinem Schlafrhythmus erheblich. Eine gute Nachtruhe hingegen erhöht die Tagesstimmung, fördert die Kreativität, baut Stress ab und verbessert das Gedächtnis.
7. Sorge für Ordnung
Ob du nun in einem Heimbüro, einer Küche oder einem Wohnzimmer arbeitest, wenn es etwas gibt, dass dich an deine Hausarbeit erinnert, werden deine Augen dorthin wandern. Das ist nicht nur ablenkend, sondern übt auch Druck und Stress auf dich aus, weil du daran erinnert wirst, dass du noch so viel Hausarbeiten erledigen musst. Um dies zu vermeiden, solltest du es dir zur Gewohnheit machen, Papierstapel, Kaffeetassen und alles andere, was Platz einnimmt und keinem Zweck dient, aus dem Weg zu räumen.
8. Kein Multitasking
Das menschliche Gehirn ist nicht auf Multitasking eingestellt. Tatsächlich reduziert Multitasking laut Forschung die Produktivität um bis zu 40%. Dies liegt daran, dass das Hin- und Hergehen zwischen mehreren Aufgaben den Fokus einschränkt, das Arbeitsgedächtnis verringert und Stress und geistige Ermüdung erhöht. Steigere also deine Produktivität, indem du dich auf jeweils nur eine Aufgabe konzentrierst.
9. Belohne dich selbst
Wenn du eine Aufgabe abgeschlossen hast, mag es produktiv erscheinen, direkt zur nächsten Aufgabe zu springen. Manchmal solltest du dich aber auch einfach selbst belohnen. Geh einen Kaffee trinken, ruf einen Freund an, gönn dir eine kleine Pause. Belohne deine guten Leistungen, es gibt keinen Vorgesetzten, der das jetzt tun kann. Mit deinem eigenen Belohnungssystem wirst du während der Arbeit mehr Motivation aufbringen können, da du auf etwas lohnenswertes hinarbeitest.
10. Behalte deine Freiräume trotz aller Regeln bei
Trotz all dieser Regeln, solltest du immer daran denken, was einer der Hauptgründe für deine Berufswahl war: Mehr Freiräume. Jeder Freelancer ist anders. Die einen sind am kreativsten, wenn sie ihren Bademantel tragen, die anderen Arbeiten am produktivsten in der Nacht. Natürlich gibt es keine Grundregeln, die jedem zu mehr Produktivität verhelfen. Das Homeoffice macht besonders dann Spaß, wenn man seine gewonnenen Privilegien auskosten kann. Es spricht zum Beispiel nichts dagegen, wenn du dir einen freien Nachmittags nimmst, solange du die Arbeit an einem anderen Tag nachholst. Und wenn dir die Decke auf den Kopf fällt, kannst du auch mit deinem Laptop für ein paar Stunden im Cafe arbeiten. Letztlich gilt: Was deiner Produktivität hilft, ist auch erlaubt.
Freelancing
Freelancer werden – Flexibilität und gleichzeitig Erfahrung sammeln



Inhalt
- In diesen Branchen kannst du als Freelancer arbeiten
- Das sind die ersten Schritte ins Freelancer-Dasein
- Gesetzlich oder privat – so findest du die passende Krankenversicherung als Freelancer
- Freelancer in Publizistik und Kunst: Was ist die Künstlersozialkasse?
- Diese Vorteile bringt Freelancing mit sich
- Diese Nachteile bringt Freelancing mit sich
- Was ist der Unterschied zwischen Freiberufler und einem Gewerbe?
- Diese Steuern sind für dich als Freelancer relevant
- So kommst du als Freelancer an Aufträge
Nach dem Studium oder auch schon währenddessen stellt sich für viele die Frage, wie sie zukünftig eigentlich arbeiten möchten. Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig, nicht zuletzt, weil der Arbeitsmarkt im stetigen Wandel ist und vielfältige sowie flexible Optionen bietet. Auf der Suche nach deinem Platz in der großen Welt der Unternehmen stößt du womöglich auf die Tätigkeit als studentischer oder nicht-studentischer Freiberufler.
Als Freiberufler arbeitest du, anders als in der klassischen Festanstellung, selbstständig. Das bedeutet, dass du dein eigener Chef bist und weitestgehend selbst entscheidest, wann, wo und wie viel du arbeitest. Diese Form der Arbeit bringt für dich viele Vorteile mit sich, zum Beispiel ein hohes Maß an Flexibilität.
Darüber hinaus hast du als Freelancer aber auch Verpflichtungen. So bist du für deine Krankenversicherung, die in Deutschland verpflichtend ist, selbst verantwortlich. Zudem liegt die Altersvorsorge in deiner Hand und es kommen einige organisatorische Aufgaben auf dich zu. Die Verpflichtungen, die Freelancing mit sich bringt, sollten dich aber nicht abschrecken, da du im Gegenzug viel berufliche Freiheit erlangen kannst. Solange du dich im Vorfeld über alle wichtigen Fakten zum Thema Freelancing informierst, kann im Grunde genommen nicht viel schiefgehen.
In diesen Branchen kannst du als Freelancer arbeiten
Die Bereiche, in denen du als Freelancer arbeiten kannst, sind breit gefächert. Zu den klassischen Freelancer-Berufen gehören kulturelle und künstlerische Berufe wie Journalist, Übersetzer, Schauspieler oder Texter. Darüber hinaus umfasst die Tätigkeit als Freiberufler heilkundliche Berufe wie Arzt, Apotheker oder Physiotherapeut sowie beratende Berufe, beispielsweise Anwalt, Notar oder Steuerberater. Doch auch im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich kannst du als Freelancer arbeiten, zum Beispiel als Architekt, Biologe oder in der IT bzw. als Entwickler. Ob deine Tätigkeit freiberuflich oder gewerblich ist, entscheidet letztendlich das zuständige Finanzamt.
Das sind die ersten Schritte ins Freelancer-Dasein
Ehe du als Freiberufler beginnst, gilt es einige organisatorische Schritte abzuarbeiten. Der erste Schritt in deine berufliche Zukunft als Freelancer sollte der Gang zum Finanzamt sein. Informiere dich, welches Finanzamt für dich zuständig ist und fordere dann den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung an. Das kann in einem formlosen Schreiben erfolgen oder du wählst die Onlineversion und schickst den ausgefüllten Bogen direkt zum Finanzamt. Der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung sieht komplizierter aus, als er ist. Im Endeffekt sind deine persönlichen Daten, der Beruf, den du ausüben willst sowie deine voraussichtlichen Einkünfte von Bedeutung. Bist du dir beim Ausfüllen in einigen Punkten unsicher, findest Du im Internet zahlreiche Ausfüllhilfen, die Dir weiterhelfen.
Zudem solltest du ein separates Geschäftskonto eröffnen. Dieser Schritt ist nicht verpflichtend, du kannst auch dein Privatkonto zu geschäftlichen Zwecken nutzen. Ein Extrakonto verschafft dir aber mehr Überblick über deine Finanzvorgänge und du behältst deine geschäftlichen Einnahmen besser im Auge. Spätestens wenn deine Steuererklärung fällig wird, hilft dir ein getrenntes Geschäftskonto bei einer sauberen Buchhaltung.
Des Weiteren musst du dir Gedanken über deine zukünftige Krankenversicherung machen und dich bei der zuständigen Versicherung als Freelancer melden. Im Vergleich zum Angestelltenverhältnis bist du alleine für die Zahlung deiner Versicherung zuständig. Als Freelancer hast du die Wahl zwischen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung.
Gesetzlich oder privat – so findest du die passende Krankenversicherung als Freelancer
Beim Thema Krankenversicherung scheiden sich die Geister. In jedem Fall solltest du dich im Vorfeld gut informieren, um die passende Versicherung für dich zu finden. Ob die private oder die gesetzliche Krankenversicherung das Richtige für Dich ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Häufig scheint die private Krankenversicherung zu Beginn günstiger, doch der Schein trügt nicht selten. Du solltest bedenken, dass ein Wechsel von der privaten zurück in die gesetzliche Krankenversicherung meist nur in Zusammenhang mit Aufgabe deiner Freelancer-Tätigkeit möglich ist, beispielsweise, wenn du dich arbeitslos meldest oder einer Festanstellung nachgehst.
Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung richten sich unter anderem nach deinem Alter, Vorerkrankungen sowie möglichen Risiken, die dein Beruf oder deine Hobbys mit sich bringen könnten. Hast du eine Familie mit Kindern, die noch kein eigenes Einkommen erzielen, müssen deine Familienmitglieder eigene Beiträge zur Krankenversicherung zahlen.
Bei der gesetzlichen Krankenversicherung ist das anders, hier können deine Familienmitglieder bis zu einer Einkommensgrenze von 450 Euro pro Monat von der Familienversicherung profitieren. Sie sind dann kostenfrei über dich mitversichert. In vielen Fällen ist die gesetzliche Krankenkasse langfristig die bessere Wahl.
Eine Versicherung über einen privaten Anbieter lohnt sich insbesondere dann, wenn du unter 35 Jahre alt bist, keine Vorerkrankungen hast, kinderlos bist und in naher Zukunft keine Kinder planst und dein Berufs- und Privatleben recht risikoarm ist. Dennoch solltest du unterschiedliche Versicherungsangebote vergleichen und dich über die Unterschiede und Leistungen informieren.
Mehr zum Thema Krankenversicherung für Freelancer, findest du in unserem Beitrag.
Freelancer in Publizistik und Kunst: Was ist die Künstlersozialkasse?
Bis du als Publizist oder Künstler tätig, zum Beispiel als Musiker, Schauspieler oder Schriftsteller, hast du die Möglichkeit, Unterstützung von der Künstlersozialkasse zu erhalten.
Du kannst dann von der Künstlersozialversicherung profitieren und musst so nur den Arbeitnehmeranteil deiner Krankenversicherung zahlen, den Rest übernimmt die Künstlersozialkasse, kurz KSK. Voraussetzungen ist, neben deiner Haupttätigkeit als Künstler oder Publizist, eine Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenversicherung. Zudem darfst du nicht mehr als einen Arbeitnehmer beschäftigen und musst eine Jahreseinkommensgrenze von 3.900 € überschreiten. Um Leistungen von der KSK zu erhalten, musst du einen Antrag stellen. Auf dessen Grundlage wird festgestellt, ob eine Aufnahme bei der KSK möglich ist. Die KSK geht bei der Überprüfung sehr genau vor und will in den meisten Fällen Nachweise über deine Tätigkeit, beispielsweise getätigte Veröffentlichungen, haben. Meist dauert es mehrere Wochen bis du einen Zugangsbescheid oder eine Ablehnung erhältst. Wurdest du von der KSK abgelehnt, kannst du den Antrag zur Aufnahme erneut stellen, was sich mitunter lohnt.
War dein Antrag erfolgreich und du bist Mitglied in der KSK, wird anhand Deiner Einkünfte berechnet, wie hoch deine zukünftigen Beiträge ausfallen. Diesen Betrag überweist du dann monatlich an die KSK und diese zahlt dann den fälligen Gesamtbetrag an deine Versicherung.
Diese Vorteile bringt Freelancing mit sich
Die Tätigkeit als Freelancer bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich, die du kennen solltest, um zu entscheiden, ob diese Form der Arbeit zu dir passt.
Ganz klare Vorteile beim Arbeiten als Freelancer sind die Freiheit und Unabhängigkeit, die du erlangst. Du bist dein eigener Chef und hast in vielen Bereichen Entscheidungsfreiheit hinsichtlich deiner Arbeitszeiten oder deines Arbeitsplatzes. Hast Du Dich für einen Job entschieden, der lediglich deinen Laptop und eine Internetverbindung erfordert, kannst du zuhause, im Coworking Space oder in Portugal am Strand arbeiten.
Du bist dir noch nicht sicher, von wo du arbeiten möchtest? Wir haben für dich die Vor- und Nachteile von Coworking Spaces und Homeoffice zusammengetragen.
Du hast die Möglichkeit deinem eigenen Rhythmus zu folgen und musst dich nicht früh um acht ins Büro quälen, wenn du da nicht gerade dein Produktivitätshoch hast. Folglich wird dir deine Arbeit mehr Freude bereiten, auch weil du als Freelancer deine Leidenschaft zum Beruf machen kannst, und du arbeitest automatisch motivierter und effizienter.
Im Vergleich zur Festanstellung bist du finanziell nicht von einem Job abhängig, sondern hast mehrere Projekte, die dein Einkommen sichern. Sollte ein Auftraggeber abspringen, bist du nicht arbeitslos, sondern kannst einfach andere Aufträge bearbeiten. Auf lange Sicht erspart dir das unliebsame Kunden. Manchmal stimmt die Chemie einfach nicht und dann ist es dein gutes Recht, Aufträge abzulehnen und nur mit Kunden zusammenzuarbeiten, die dir Freude an deiner Arbeit bereiten.
Hast du dich erst einmal in deiner Branche etabliert, übersteigt Dein Stundenlohn den Mindestlohn, wie er in vielen Angestelltenverhältnissen üblich ist, um ein vielfaches. Einerseits ist das auch notwendig, da du deine Krankenversicherung und deine Altersvorsorge selbst decken musst. Andererseits kannst du deinen Stundensatz selbst festlegen und so gutes Geld verdienen.
Zudem hast du als Freelancer meist keine Anfangsinvestitionen und einen geringen bürokratischen Aufwand, sodass du kaum Risiken auf dich nehmen musst.
Diese Nachteile bringt Freelancing mit sich
Fairerweise solltest du auch die Nachteile kennen, die Freelancing mit sich bringen kann. Lass dich davon aber nicht abschrecken und überlege dir, in welchem Verhältnis Vor- und Nachteile zueinander stehen.
Deine Auftragslage kann schwanken und somit auch dein Einkommen. Ein festgelegtes Einkommen und ein festgelegter Zahltag sind Privilegien einer Festanstellung.
Als Freelancer trägst du ein hohes Maß an Eigenverantwortung und benötigst eine große Portion Selbstmotivation, denn es steht niemand über dir, der dich zum Arbeiten ermutigt. Das bedeutet, dass du auch mal am Wochenende oder spät abends ran musst, wenn es eine Deadline einzuhalten gilt. Diese Eigenverantwortung umfasst auch, dass du selbst für deine Weiterbildung zuständig bist.
Du suchst nach der passenden Weiterbildung? Vielleicht hilft dir unser Artikel über Virtuelles Training weiter.
Zudem erhältst du meist kein Weihnachtsgeld, keine Lohnfortzahlung, solltest du krank werden oder bezahlten Urlaub. Es liegt ganz allein bei dir, ein finanzielles Polster für den Krankheitsfall oder Zeiten mit wenig Aufträgen zu schaffen.
Zudem trägst du die alleinige Verantwortung für deine Krankenversicherung, Altersvorsorge und mögliche weitere Versicherungen wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Des Weiteren bist du zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet und musst entsprechend Buchhaltung führen, hast also einen höheren bürokratischen und organisatorischen Aufwand als manch Angestellter. Bei guter Auftragslage wirst du inklusive Buchhaltung sowie der Teilnahme an dem ein oder anderen Event in manchen Phasen einen höheren Zeitaufwand haben als in einer Festanstellung.
Was ist der Unterschied zwischen Freiberufler und einem Gewerbe?
Wenn es um Freiberufler und Gewerbetreibende geht, durchmischen sich manchmal die Begrifflichkeiten und es entstehen Unsicherheiten, was nun eigentlich was ist. Die Unterscheidung dieser beiden Formen der Selbstständigkeit ist aber relevant, da du als Freiberufler Vorteile genießt, die Gewerbetreibenden nicht zustehen.
So musst du als Freiberufler beispielsweise keine Gewerbesteuer, keinen Beitrag zur Industrie- und Handelskammer, kurz IHK, zahlen und auch kein Gewerbe anmelden.
Welche Berufe als “Freie Berufe” anerkannt sind, steht im § 18 des Einkommensteuergesetzes. Um als Freiberufler zu gelten, musst du mehrere Kriterien erfüllen. Wichtig ist, dass du eigenverantwortlich handelst, keinen Weisungen unterliegst und in einem erzieherischen, schriftstellerischen, lehrenden oder wissenschaftlichen Bereich oder einem Heilberuf tätig bist. Alle anderen Berufe, ausgenommen sind Tätigkeiten in der Land- oder Forstwirtschaft, zählen als Gewerbebetriebe. Klassische Berufe, für die ein Gewerbe benötigt wird, sind Handwerksberufe, Dienstleistungstätigkeiten und Arbeiten in der Industrie. Ebenso ist eine Gewerbeanmeldung notwendig, wenn Du planst, Produkte zu verkaufen.
Im Zweifel entscheidet das Finanzamt, ob deine Tätigkeit als “Freier Beruf” anerkannt wird. Das Finanzamt teilt dir dann mit, wie es deine Tätigkeit bewertet beziehungsweise ob dir der Status Freiberufler gewährt wird.
Begriffsverwirrung “Freiberufler” und “Freelancer”
Oft wird der Begriff Freelancer gleichbedeutend mit Freiberufler verwendet. Das ist definitionsgemäß allerdings nicht korrekt. Vielmehr bedeutet Freelancer, dass jemand als freier Mitarbeiter tätig ist. Dabei spielt es keine Rolle ob er Gewerbetreibender oder Freiberufler ist.
Diese Steuern sind für dich als Freelancer relevant
Besonders am Anfang wirkt der Umgang mit Steuern für viele undurchsichtig und kompliziert. Manch einer lässt sich sogar vom Steuerthema abschrecken und versucht sich lieber nicht als Freelancer. Das muss nicht sein, denn mit ein wenig Basiswissen bekommst du schon wesentlich mehr Durchblick.
Prinzipiell gilt, dass sich die Investition in einen Steuerberater durchaus lohnt. Gerade zu Beginn deiner Freelance-Tätigkeit kann ein Steuerberater dir viele hilfreiche Tipps geben und dich vor unnötig hohen Nachzahlungen bewahren. Du solltest stets daran denken, dass deine Steuererklärung bis zum 31. Juli eines Jahres beim Finanzamt vorliegen sollte. Wirst du von einem Steuerberater begleitet, musst du deine Einkommenssteuerklärung erst am 28. Februar des Folgejahres einreichen. Versteuern musst du alle Einnahmen die, über dem jährlichen Steuerfreibetrag liegen. Dieser ändert sich jährlich und kann im Netz für das aktuelle Jahr recherchiert werden.
Zum Steuerpflichtprogramm für Freelancer zählt die Einkommensteuer. Dein Steuersatz wird anhand der Höhe deiner Jahreseinnahmen berechnet. Von der zu zahlenden Steuer kannst du jedoch noch Ausgaben, die mit deiner Arbeit im Zusammenhang stehen, absetzen. So kannst du zum Beispiel Arbeitsmaterialien, einen Firmenwagen oder deinen neuen Arbeitslaptop von der Steuer absetzen. Im Umkehrschluss werden diese Ausgaben von deinem Steuerbetrag abgezogen und deine Steuerschuld reduziert sich. Zusätzlich zur Einkommensteuer musst du einen Solidaritätszuschlag zahlen.
Du suchst noch nach dem passenden Buchhaltungstool? Wir haben für dich verschiedene Tools verglichen, mit denen Buchhaltung ganz einfach wird.
Umsatzsteuer und Kleinunternehmerregel: was steckt dahinter?
Zusätzlich zur Einkommensteuer musst du als Freelancer Umsatzsteuer zahlen. Du kannst dich jedoch auch von der Umsatzsteuer befreien lassen, indem du von der Kleinunternehmerregel Gebrauch machst. Diese kannst du beanspruchen, wenn deine Einnahmen des ersten Jahres als Freelancer einen Betrag von 17.500 €* nicht überschreiten und dein Gewinn im laufenden Jahr aller Voraussicht nach nicht höher als 50.000 €* ausfällt. Die Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregel lohnt sich insbesondere dann, wenn du nur geringe Ausgaben im Zuge deiner Arbeit hast. Sollte dein Einkommen wider Erwarten über 50.000 € liegen, obwohl du die Kleinunternehmerregel nutzt, bist du im darauffolgenden Jahr umsatzsteuerpflichtig.
* Die Grenzbeträge können sich jährlich ändern. Informiere dich bei deinem Finanzamt nach dem aktuell gültigen Beträgen.
Bist du verpflichtet, die Umsatzsteuer zu zahlen, wird die Umsatzsteuervoranmeldung notwendig. Dafür musst Du monatlich ein Dokument Deines Finanzamtes ausfüllen, in dem du deine Einkünfte und Ausgaben im Rahmen der Umsatzsteuer festhältst. Diese Umsatzsteuervoranmeldung sowie die festgesetzte Zahlung musst du immer bis zum 10. des Folgemonats beim Finanzamt einreichen. Liegt deine Steuerschuld unter 7.500 € pro Monat, reicht es, wenn du die Umsatzsteuervoranmeldung vierteljährlich beim Finanzamt einreichst. Lag deine Umsatzsteuer unter 1.000 € im vorherigen Jahr, genügt sogar die Abgabe einmal jährlich.
So kommst du als Freelancer an Aufträge
Du hast dich entschieden, als Freelancer zu arbeiten, die ersten Hürden sind genommen und bürokratisch läuft alles langsam in geregelten Bahnen. Nun kannst du endlich beginnen zu arbeiten und mit deiner Leidenschaft Geld verdienen. Doch spätestens jetzt stellt sich die Frage, woher du eigentlich Aufträge bekommst.
Die Möglichkeiten sind hier sehr vielfältig und richten sich stark danach, in welcher Branche du arbeitest. In vielen Bereichen stehen Online-Plattformen zur Verfügung, die Auftraggeber- und nehmer zusammen bringen. Diese Plattformen gibt es vor allen in den Bereichen Text, Design und Übersetzung. Gerade am Anfang findest du hier Aufträge und bekommst ein erstes Gespür für die Arbeit als Freelancer.
Achte darauf, dass manche Plattformen eine Provision für die Vermittlung einbehalten und schau dir die angebotenen Stundensätze genau an, gerade im Textbereich wird teilweise sehr wenig gezahlt. Auf lange Sicht ist es sinnvoll, wenn du dir ein solides Netzwerk aufbaust. So wird die Suche nach Kunden und Auftraggebern mit der Zeit zum Selbstläufer. Je größer dein Netzwerk ist, desto häufiger wirst du weiterempfohlen und Kunden kommen von ganz alleine auf dich zu. Dabei ist es ratsam, deine eigene Website oder einen Blog zu betreiben. So hast du eine Art digitale Visitenkarte, die dich und deinen Aufgabenbereich vorstellt. Hier kannst du außerdem Referenzen sammeln und potenziellen Kunden einen ersten Überblick über dich und deine Arbeit verschaffen.
Auf der Plattform von WorkGenius wirst du anhand deiner Skills zu passenden Projekten gematcht. Ganz ohne Bewerbung und Verhandlungen. Das spart dir enorm viel Zeit, denn du kannst Jobs mit nur einem Klick annehmen.
Freelancing
5 kleine Schritte zum großen Erfolg


Die Technologie unserer Plattform basiert auf skill-basiertem Matching. Deshalb ist es so wichtig, dass unsere Freelancer ein vollständiges Profil haben und wirklich jeden ihrer Skills eintragen. Doch warum eigentlich?
1. Was bedeutet eigentlich Matching?
Die Technologie unserer Plattform setzt auf ein skill-basiertes Matching. Dadurch hast Du den Vorteil, keine überwältigende Masse an Jobs durchforsten zu müssen, denn die zu Deinen Qualifikationen passenden Jobs werden Dir automatisch angezeigt.
Und genau deshalb ist es so wichtig, dass Du uns so viel wie möglich von Deinen Fähigkeiten mitteilst. Dazu gehören Angaben zu Deiner Muttersprache, Fremdsprachen und weiteren Fachkenntnissen.
Möglicherweise sprichst Du eine Fremdsprache, bist als Freelancer aber vordergründig im Bereich Grafikdesign tätig. Wenn wir wissen, welche Skills Du beherrscht und in welcher Sprache Dir Briefings angezeigt werden können, findet unsere Technologie passende Jobs für Dich. Vielleicht hast Du als Grafikdesigner zwischendurch ja auch mal Lust, eine kleine Übersetzung zu machen?
Sollte einmal kein passender Job für Dich verfügbar sein, werden Dir verwandte Jobs angezeigt. Diese passen vielleicht nicht zu 100 % auf Dein Profil, aber könnten Dir eine tolle Chance bieten, Dich weiterzuentwickeln.
2. Wie Dich unsere Filter im Joballtag unterstützen
Zeit ist Geld. Das gilt ganz besonders für Dich als Freelancer. Damit Du nicht jeden Tag auf unserer Plattform nachschauen musst, ob es passende Jobs für Dich gibt, kannst Du individuelle Filter setzen. Sobald ein Job gepostet wird, der Deinen Filterpunkten entspricht, bekommst Du automatisch eine Benachrichtigung per Mail. Zusätzlich werden die passenden Jobs immer ganz oben in Deiner Jobliste angezeigt.
Aber aufgepasst! Spannende und attraktive Jobs sind schnell vergriffen: In 75 % der Fälle ist ein Job bereits nach weniger als 28 Minuten in Bearbeitung – schnell sein lohnt sich also!
3. Was Dein Interesse an Vögeln mit Jobs zu tun hat?
Interessen und Leidenschaften sind eine tolle Sache. Leider haben die meisten von uns keine Möglichkeit, diese auch in ihrem Job einzubringen. Bei uns ist das anders! Es kommt immer wieder vor, dass Kunden nach Freelancern mit ganz speziellen Kenntnissen suchen.
Und was genau hat das Interesse an Vögeln damit zu tun?
Vor kurzem hat ein Grafiker, der noch am Anfang seiner Freelancer-Laufbahn steht, ein spannendes Projekt ergattert, in dem er sein persönliches Interesse für Vögel und deren Verhalten gezielt mit einbringen konnte. In einem anderen Fall machte die Leidenschaft für ausgiebige Brettspielabende eine langwierige Recherchearbeit zu einem Erfolg auf ganzer Linie.
Du siehst also, dass auch Hobbys, die nicht unbedingt etwas mit dem eigentlich Auftrag zu tun haben, eine entscheidende Rolle spielen können.
4. Warum wirklich jeder Deiner Skills zählt
Auch wenn jeden Tag viele unterschiedliche Jobs auf der Plattform angeboten werden, können wir noch nicht alle Bereiche so abdecken, wie wir gerne wollen. Das gilt sowohl auf Freelancer- als auch auf Kundenseite. Der Vergleich mit dem Henne-Ei-Prinzip hinkt hier vielleicht etwas, trotzdem können wir unseren Kunden nur die Leistungen bieten, von denen wir sicher sind, auch die passenden Freelancer dazu stellen zu können.
Das bedeutet: Selbst wenn wir für ein paar Deiner Skills aktuell noch keine passenden Jobs verfügbar haben, wissen wir, was wir unseren Kunden anbieten können. Dadurch können wir für Dich langfristig immer mehr spannende Aufträge aus noch unterschiedlicheren Bereichen finden.
5. Wie wir zusammen besser werden
Das Job-Matching auf unserer Plattform basiert auf einer von uns entwickelten KI-Technologie. Auch wenn unser Matching bereits bestens funktioniert, lernt unser System jeden Tag weiter dazu. Je mehr Du uns von Dir und Deinen Skills mitteilst, desto größer werden die Chancen, mit den passenden Jobs gematcht zu werden. Dadurch wiederum wird unsere Plattform stetig besser und Dir werden wirklich nur die Jobs angezeigt, die zu Deinem Skill-Set und Deinen Qualifikationen passen. Lass uns gemeinsam besser werden und wachsen!
Diese 5 kleinen Schritte führen zum großen Erfolg. Lege jetzt Deine Skills fest und starte als Genius durch!
Freelancing
Digitale Nomaden – Arbeiten von fast überall


23:09 Uhr: Ich arbeite und schreibe noch an einer Produktbeschreibung für einen Online Shop. Und finde absolut nichts Schlimmes daran, im Gegenteil. „Spinnst du Kind, um diese Uhrzeit?“ – würde meine Oma jetzt bestimmt sagen, wüsste sie, dass ich um diese nachtrabende Zeit noch am Rechner sitze. Die ganze Wahrheit ist: Heute habe ich erst um kurz nach 21 Uhr mit dem Arbeiten angefangen. Davor saß ich in der Bucht von Östermalm in der Sonne und habe den einlaufenden Schiffen zugesehen, bin mit dem Bus bis zum Stockholmer Fernsehturm gefahren, habe zufällig einen tollen Weg durch den Wald entdeckt und den Abend in einem kleinen Imbiss in der Altstadt ausklingen lassen.
Das wäre ein rundum perfekter Urlaubstag. Doch dieser muss auch finanziert werden. Glücklicherweise hat das 21. Jahrhundert uns neben Katzenvideos und David Guetta auch mit durchaus sinnvollen Dingen gesegnet. Webseiten, über die du dich zu günstigen Preisen in den Privatwohnungen Einheimischer einnisten, dich nach einem anstrengenden Erkundungstag erholen und im besten Fall auch deren WLAN zum Nulltarif nutzen kannst. Ebenso – und damit kommen wir zurück zum Thema – wie du heutzutage die Möglichkeit hast, ohne großartiges Equipment von überall auf der Welt Geld für deine Reisen oder auch den Alltag zu verdienen. Sei es nun in Sydney, Rio oder eben aus dem netten Apartment in Södermalm.
Arbeiten zu jeder Zeit – an jedem Ort
Tätigkeiten wie die meine können in vielen Lebenslagen passen: im Fernbus (ein schönes Gefühl, noch im Bus das Ticket schon wieder abgearbeitet zu haben!), Sonntagmorgen im Bett (seien wir mal ehrlich: das Bett zu verlassen und zur Arbeit zu fahren, wäre sonntags schon ätzend – mit Laptop und Marmeladenbrot unter der warmen Decke ein bisschen was zu tun ist aber eigentlich ganz okay) oder an der Uni zwischen zwei Seminaren – wann immer man ein wenig Zeit über hat, kann ein wenig Geld dazu verdient werden. Oder mehr Geld. Schließlich herrscht komplette Flexibilität. Ich entscheide selbst, welche Jobs mich interessieren oder zu meinen Fähigkeiten passen. Und wie viel Zeit ich neben anderen Verpflichtungen dafür opfern kann. Wenn ich während der Klausurenphase oder meinem Stockholm-Urlaub mal weniger dazu komme, reißt mir auch kein Chef den Kopf ab. Ich habe ja keinen, sondern entscheide selbst. Welcher Nebenjob bietet schon solche Konditionen?
Als digitaler Nomade arbeiten
Mittlerweile haben zahlreiche Menschen rund um den Globus die Vorzüge dieser Art zu arbeiten erkannt. Neben solchen, die Online Jobs als nettes Zubrot sehen, gibt es jedoch auch diejenigen, deren digitalen Tätigkeiten ihren Hauptverdienst ausmachen. In diesem Zusammenhang wird meist der Begriff „Digitale Nomaden“ verwendet. Oft impliziert dieser Term neben der eigentlichen Tätigkeit – der Arbeit am Rechner – auch das unabhängige Arbeiten von überall, weltweit. Digitale Nomaden können sich ihre Brötchen, Panini oder Pao de Queijo von überall her verdienen. Alles was sie benötigen, sind eine (stabile) Internetverbindung und ein Laptop. Oft sind sie deshalb auf Reisen oder suchen sich für einige Zeit eine neue, temporäre Heimat.
Die Jobs, denen digitale Nomaden nachgehen, könnten dabei verschiedener nicht sein: Von IT-Dienstleistungen über Reiseblogs bis hin zu Übersetzungsjobs ist alles möglich. Eigene Produkte wie E-Books oder Online-Coachings sind ebenso möglich wie kurz- oder langfristige Engagements auf Auftragsbasis. Viele digitale Nomaden starten mit einem Blog und akquirieren darüber Aufträge in ihrem Fachgebiet. Manchen gelingt es, Aufträge aus ihrem vorherigen Büroalltag mit in die Selbstständigkeit zu nehmen. Andere bauen sich ein vollkommen neues Geschäftsmodell auf.
Die Zahl der digitalen Nomaden steigt
Trotz der steigenden Zahl an digitalen Nomaden, stellt diese Form zu Arbeiten für die meisten Menschen immer noch etwas Exotisches dar. Das Interesse daran, wie es Menschen gelingt, sich vom gesellschaftlich akzeptierten 9-to-5-Alltag zu lösen, ist groß. Thorsten Kolsch und Tim Jonischkat geben mit den ersten beiden deutschen Filmen zum Thema „digitales Nomadentum“ Einblicke in den Alltag von Menschen, die es geschafft haben und ihren Lebensunterhalt am Laptop verdienen. Dafür haben sie die bekanntesten digitalen Nomaden aus Deutschland getroffen, um deren Ansichten und Erfahrungen festzuhalten. Arbeiten wird von ihnen nicht als notwendiges Übel angesehen, sondern als bereichernden Teil ihres Lebens. Der Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit von festen Arbeitszeiten und gesellschaftlichen Konventionen eint die meisten der digitalen Nomaden. Viele begeistern sich auch für den „Lifestyle“, die Gemeinschaft mit anderen digitalen Nomaden und den Austausch untereinander.
Oft lassen sich digitale Nomaden an Orten nieder, an denen viele Gleichgesinnte anzutreffen sind. Beispiel sind Berlin, Chiang Mai oder Bali. Der Austausch untereinander ist den meisten digitalen Nomaden extrem wichtig, um voneinander zu lernen oder gemeinsam digitale Projekte zu starten. So wird oft in Coworking Spaces zusammen an Ideen getüftelt. Außerdem gibt es mittlerweile zahlreiche Veranstaltungen und Konferenzen, die sich explizit an digitale Nomaden richten. Es werden Kreuzfahrten und Surfcamps organisiert, bei denen sich die teilnehmenden digitalen Nomaden nach dem Kopfsprung in den Pool gemeinsam den Kopf über neue digitale Produkte zerbrechen. Viele digitale Nomaden brennen für die Projekte, die sie alleine oder gemeinsam auf den Weg bringen und verwirklichen sich hierdurch selbst.
Das ortsunabhängige Arbeiten bietet für viele digitale Nomaden jedoch nicht nur rosige Aspekte. Die Euphorie für das Reisen und die Vorzüge dieses Lebens- und Arbeitsstils sind zwar bei den meisten ungebrochen, viele sehnen sich jedoch nach einiger Zeit nach mehr Stabilität und festen Strukturen in ihrem Leben. Alle zwei Tage den Koffer packen und an einen neuen Ort weiterziehen wird zunehmend unattraktiv, längere Aufenthalte an einem Ort oder gar eine neue permanente Bleibe – jedoch meistens im Ausland und nicht mehr daheim in Deutschland – werden zum Ideal erklärt.
Wirklich Reisen und dabei Geld verdienen erklären die meisten der interviewten digitalen Nomaden ohnehin für unmöglich. Schließlich erfordert der Auf- und Ausbau der eigenen Selbstständigkeit Disziplin und Einsatz. Oft sitzen sie dabei länger am Laptop, als sie es in einem deutschen Büro getan hätten. Oder sie fahren nachts um 2 den Laptop hoch, weil ein Auftrag für den deutschen Markt fertig werden muss, sie aber in einer völlig anderen Zeitzone sitzen. Außerdem haben digitale Nomaden – auch solche, die es geschafft haben und sich ein erfolgreiches Geschäftsmodell aufgebaut haben – meist weiterhin Probleme, Familie, Freunden und Bekannten zu erklären, womit sie ihr Geld verdienen und stoßen auf Unverständnis oder mangelnde Akzeptanz ihres Arbeits- und Lebensstils gegenüber. Dennoch ist für fast alle eine Rückkehr in die gewohnten Strukturen eines 9-to-5-Jobs unvorstellbar.
Die vollständige Selbstständigkeit als digitaler Nomade bietet somit eine Reihe an Vor- jedoch auch einige Nachteile. Für die meisten wird der Schritt in die vollkommene berufliche und örtliche Unabhängigkeit auch einfach eine Nummer zu groß sein. Das Schöne an der digitalen Arbeit ist jedoch: alles kann, nichts muss. Wer als digitaler Nomade durch die Welt reist, hat sich in 100% der Fälle bewusst dazu entschieden. Für alle anderen, die sich diesen Schritt nicht zutrauen, geht es jedoch auch eine Nummer kleiner. Zum Beispiel mit Produktbeschreibungen aus einem Apartment in Stockholm. Oder ab übermorgen wieder aus Nürnberg.
Freelancing
Wie finde ich als Freiberufler Jobs?


Tausende Unternehmen stellen täglich neue Jobs für Freiberufler auf der WorkGenius-Plattform ein. Durch das Skill-basierte Matching werden Dir immer nur zu Deinen Qualifikationen passende Freelancer Jobs vorgeschlagen.
- Freiberufler Jobs auf WorkGenius verbindet passende Talenten mit Aufträgen
- Automatische Skill-basierte Matching-KI
- 5.000 Unternehmen veröffentlichen Freiberufler Jobs
Die Digitalisierung ist die größte Chance, den Fachkräftemangel in Unternehmen zu lösen. Neue, digitale Tools ermöglichen qualifizierten Fachkräften das projektbezogene Zusammenarbeiten mit vielen verschiedenen Unternehmen – völlig remote, von überall auf der Welt und zu jeder Zeit. Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein selbstbestimmtes, ungebundenes und freies Arbeitsmodell ohne Festanstellung. Besonders die heutigen Young Professionals verstehen sich als digitale Nomaden, die überall dort an Projekten arbeiten, wo ihre Skills und Expertise gerade gebraucht werden. Hunderttausende Freiberufler oder Freelancer verdienen ihr geregeltes Einkommen durch digitale Remote Work und füllen in vom Fachkräftemangel geplagten Branchen wichtige Lücken.
Obwohl das Arbeitsmodell Freelancing eine enorme Trendwelle reitet, ist es für Freiberufler mitunter immer noch kompliziert, neue Kunden zu akquirieren, einen festen Kundenstamm aufzubauen und in Unternehmen anderer Branchen einen Fuß in die Tür zu bekommen. Denn als selbstständiger Akteur auf dem Jobmarkt siehst Du Dich als Freiberufler, Freelancer und digitaler Nomade mit einem großen Informationsnachteil konfrontiert: Woher solltest Du wissen, welche Projekte in welchen Abteilungen eines Unternehmens gerade Unterstützung bräuchten? WorkGenius stellt Dir als Freelancer Portal und Jobbörse nicht nur eine umfangreiche Auswahl an spannenden Jobs und Tausenden Kunden aus allen Branchen zur Verfügung, mit unserer Skill-basierten Matching-KI musst Du nicht einmal mehr aktiv nach Freiberufler Jobs suchen. Unser selbstlernender Matching-Algorithmus stellt Dir in Deinem Profil alle Aufträge zusammen, die exakt zu Deinem Skill-Set passen, Deinen Interessen entsprechen und auf Dein Erfahrungslevel zugeschnitten sind.
Jetzt als Freelancer registrieren
Registriere Dich mit Deiner E-Mail-Adresse auf unserer Plattform und lade Deinen aktuellen CV sowie Nachweise für Qualifikationen und berufliche Erfahrungen hoch.





Lege Deine persönlichen Skills in Deinem Profil fest, um für passende Projekte gematcht zu werden. Je detaillierter Du Deine Skills angibst, desto mehr Aufträge werden Dir angezeigt.









Wie nutze ich WorkGenius, um Jobs für Freiberufler zu finden?
WorkGenius ist mehr als ein Freelancer Portal, um Aufträge für Freiberufler zu finden. Unsere Plattform ist eine End-to-End Workforce Solution, die es Dir ermöglicht, alle Aspekte Deines Arbeitsalltags als Freiberufler zu organisieren und zu managen.
Das Herzstück unserer Plattform für Freiberufler ist die selbstlernende Matching-Technologie. Auf Grundlage der im Profil eingetragenen Skills, Fähigkeiten, Sprachkenntnisse, Expertisen und Interessen matcht die WorkGenius-Technologie immer genau die Auftraggeber und Jobs mit dem perfekt passenden freien Mitarbeiter. Du musst aktiv also gar nicht länger nach offenen Stellen für Freiberufler und Freelancer Jobs suchen, unsere Matching-KI stellt Dir alle relevanten Jobs automatisch vor. Deine persönliche Liste möglicher Freiberufler Projekte findest Du prominent auf Deiner Startseite. Wähle aus der Projektliste einfach den Job aus, der Dich am meisten interessiert und starte die Bearbeitung mit nur einem Klick. Sobald Du einen Auftrag angenommen hast, bleibt Dir bis zur vereinbarten Deadline Zeit, Dein Arbeitsergebnis einzureichen. Alle Details zu den jeweiligen Aufträgen findest Du in den Briefings der Jobs. Schon bevor Du ein Projekt annimmst und mit der Arbeit beginnst, kannst Du alle relevanten Infos zum Auftrag einsehen, Dir mögliche Anhänge und erklärende Zusatzdateien des Auftraggebers herunterladen und die Erfolgskriterien prüfen. Selbstverständlich siehst Du, wie hoch ein Job vergütet ist. Das Geld wird Dir spätestens 24 Stunden nachdem Dein Ergebnis vom Auftraggeber freigegeben wurde, in Deine Hyperwallet gezahlt.
Als Freiberufler musst Du dank WorkGenius nicht mehr selbst nach neuen Kunden suchen, musst keine digitalen Türklinken mehr putzen, sondern kannst ganz einfach online mit der Arbeit beginnen. Dabei sind Deine Personendaten komplett anonymisiert. Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter, Religion oder Herkunft spielen beim Skill-basierten Matching keine Rolle. Was zählt, sind einzig Deine Fähigkeiten! Alle Jobs, die Dir angezeigt werden, können sofort von Dir bearbeitet werden. Qualitativ hochwertige Arbeit zahlt sich dabei für Dich sogar aus. Deine Ergebnisse werden vom Auftraggeber nicht nur freigegeben, sondern auf einer Skala von eins bis fünf bewertet. Alle individuellen Bewertungen Deiner erledigten Jobs ergeben dann im Durchschnitt Dein Freelancer Rating. Je höher Dein Rating, desto mehr besser vergütete und komplexere Jobs werden Dir angeboten. Ob Du sie annimmst, ist natürlich Dir überlassen. Letztendlich entscheidest nämlich Du allein, wie viele Aufträge Du bearbeiten willst.
Das sind Deine Vorteile bei WorkGenius auf einen Blick:
- Du siehst alle für Dich passenden Jobs direkt auf der Startseite.
- Du kannst jederzeit Deinen Kontostand überprüfen.
- Veranlasse Auszahlungen von Deiner Hyperwallet mit nur wenigen Klicks.
- Sende Zahlungsanfragen an Auftraggeber, um schneller vergütet zu werden.
- Du hast Zugriff auf Deine komplette Projekthistorie.
- Lass Deine Performance analysieren und sogar Hochrechnungen und Prognosen zu Deinem erwarteten Monatsumsatz erstellen.
Bisher habe ich als Freelancer ca. 35 % meiner Zeit mit administrativen Aufgaben verbracht. Seitdem ich WorkGenius nutze, konnte ich diese auf 10 % reduzieren.


Welche Aufträge für Freiberufler finde ich mit WorkGenius?
Auf unserer Freelancer Plattform von WorkGenius findest Du garantiert zu Deinen Qualifikationen passende Projekte von einer Vielzahl unterschiedlichster Unternehmen aus allen Branchen. Deine potenziellen Kunden kommen aus den Bereichen IT, Software-Entwicklung, Programmierung, Online-Handel, Web-Shops und sonstiger Dienstleistungen. Neben Finanzdienstleistern, Versicherern und Banken stellen auch Mitarbeiter und Projektverantwortliche aus PR und Marketing Agenturen Jobs für Freiberufler auf unserer Plattform ein.
Bei WorkGenius stehen Dir Angebote aus zwölf Kategorien zur Auswahl, dazu gehören:
- Texterstellung
- Transkription
- Übersetzung
- Lektorat
- Datenerfassung
- Lead-Recherche
- Analyse
- Recherche
- Umfragen
- Grafik Design
- Programmierung
- sonstige Spezialaufträge
Regelmäßig benötigen die Teams der großen Online-Händler Unterstützung bei der Erstellung von SEO-Texten, Produktbeschreibungen oder Kaufratgebern. Als freiberuflicher Texter hast Du hier alle Möglichkeiten, Dich kreativ auszulassen. Auch Newsartikel und Blogbeiträge werden häufig von Kunden in Auftrag gegeben. Viele Unternehmen stellen Umfragen online, um einen repräsentativen Überblick über das Kaufverhalten potenzieller Kunden zu erhalten oder Meinungen zum Erscheinungsbild ihrer Websites und SERP-Auffindbarkeit zu sammeln. Je nach Arbeitsaufwand und Komplexität werden die Jobs mit entsprechenden Vergütungen auf unserer Freelancer Plattform eingestellt. Du findest Aufträge, die Dich nur wenig Mühe kosten und innerhalb weniger Minuten abgearbeitet sind, aber auch umfangreiche Projekte aus dem Grafik Design oder der Website-Gestaltung, die Dich mehrere Tage fordern werden. Du hast die Wahl, wie Du Deine freiberufliche Tätigkeit gestalten willst. Das beste Tool dazu ist unsere Freiberufler Plattform von WorkGenius!
Häufige Fragen
-
Wie finde ich Jobs für Freiberufler?Jobs für Freiberufler findest Du ganz einfach online auf WorkGenius. Auf unserer Freelancer Plattform veröffentlichen Unternehmen jeden Tag Hunderte Aufträge für Freiberufler, die Du sofort online annehmen und bearbeiten kannst. Die Jobsuche ist automatisiert, Deine Bezahlung erfolgt immer sofort nach Freigabe Deiner Ergebnisse. Für Dich als Freiberufler vereinfacht WorkGenius alle Aspekte der Jobsuche: keine Kundenakquise, keine Vertragsverhandlungen, kein Rechnungenschreiben und kein Warten mehr auf verspätete Bezahlungen.
-
Kann ich Freiberufler Jobs online bearbeiten?WorkGenius bedeutet die Zukunft der Arbeit. Auf unserer Freelancer Plattform werden Dir Freiberufler Jobs entsprechend Deiner individuellen Qualifikationen und Fähigkeiten angeboten. Alle Jobs, die Du in Deiner persönlichen Projektübersicht siehst, kannst Du sofort online annehmen und bearbeiten. Bist Du mit Deinem Ergebnis fertig, lädst Du es auf unserer Plattform für Freiberufler hoch und erhältst Deine Vergütung sofort dann, wenn Dein Auftraggeber zufrieden ist.
-
Muss ich zahlen, um Aufträge für Freiberufler zu finden?Als Freiberufler ist die Freelancer Plattform von WorkGenius komplett kostenlos für Dich. Du musst weder für die Anmeldung zahlen noch für die Jobsuche. Erstelle einfach Deinen kostenlosen Account und beginne die Arbeit an spannenden und fair vergüteten Aufträgen für Freiberufler.
Freelancing
Welche Freelance Jobs gibt es?
Mit WorkGenius findest Du Freelancer Jobs ganz einfach online. Die Anmeldung auf der Plattform ist kostenlos, Dir werden nur zu Deinen Skills passende Jobs angezeigt und die Auszahlung erfolgt sofort.


- Freelance Jobs ganz einfach mit WorkGenius finden
- Freelancer werden entsprechend ihrer Skills mit passenden Jobs versorgt
- Keine Kundenakquise, keine Rechnungen, kein Warten auf Bezahlung mehr
Das Arbeiten als Freelancer, vollkommen unabhängig, eigenverantwortlich und frei, wird für immer mehr Menschen zum gelebten Traum. Freelance Jobs stehen im Trend, heute schon arbeiten allein in Deutschland etwa 2,2 Millionen Menschen als Freelancer. Der Arbeitsmarkt verändert sich, wird revolutioniert durch digitale Trends und die Möglichkeit, viele Projekte remote, aus der Ferne und von überall bearbeiten zu können. Die Festanstellung mit 40-Stunden-Woche und jahrzehntelanger Betriebszugehörigkeit wird als Standardmodell der Erwerbstätigkeit zwar nicht über Nacht obsolet, bekommt aber dank Digitalisierung und moderner Freelancer Solutions von WorkGenius einen zukunftsfähigen Gegenentwurf präsentiert.
Bei der Suche nach Freelance Jobs und neuen Auftraggebern wurden Selbstständige in der Vergangenheit komplett allein gelassen. Auf WorkGenius, der einzigen KI-getriebenen Freelancer Plattform, findest Du zu jeder Zeit Hunderte Freelance Jobs online. Über 5.000 namhafte Unternehmen aus jeder Branche stellen regelmäßig neue Freelancer Aufträge ein. Welche Projekte für Freiberufler es online gibt und wie Du regelmäßig und zuverlässig neue Jobs findest, verraten wir Dir hier.
Welche Freelancer Jobs gibt es online?
Unternehmen vergeben heute bereits viel mehr ihrer Aufträge an Selbstständige. Große Projekte werden mitunter in viele kleinere Jobs aufgeteilt, die dann von einer Vielzahl freiberuflicher Experten von überall auf der Welt bearbeitet werden können – Overhead-Kosten- und Zeitersparnis inklusive.
Dass Tausende Unternehmen aus jeder Branche, von About You über Rakuten bis Unilever, sich begeistert dem Freelance Markt öffnen, bedeutet für Dich vielfältige Freelance Jobs, abwechslungsreiche Projekte und spannende Aufträge.
Auf WorkGenius bieten wir Dir ein großes Angebot an Freelance Jobs aus den Kategorien Texterstellung, Übersetzung, Transkription, Lektorat, Datenerfassung, Lead-Recherche, Analyse, Recherche, Umfragen, Graphics und Programmierung an. E-Commerce-Shops benötigen ständig neue Produktbeschreibungen, SEO-Texte oder Ratgebertexte. Einmal erstellte Texte werden in der Regel vom selben Auftraggeber sofort wieder als Übersetzungsjob auf unserem Portal angeboten. Markt- und Produktrecherchen helfen Unternehmen dabei, die Konkurrenz zu sondieren und eigene Produktnischen ausfindig zu machen.
Mit Umfragen sammeln Betriebe Trend- und Meinungsdaten, die helfen, Markzusammenhänge richtig einzuordnen und Produktoptimierungspotenziale zu erkennen. Gesucht werden immer wieder Texter, Marketing Profis, Grafik Designer und IT Spezialisten, die unsere Kunden digital unterstützen. Die Freelance Jobs auf WorkGenius sind einzigartig, lukrativ und entsprechen stets Deinem individuellen Skill-Set.
Wie kann ich das passende Freelance Projekt finden?
Du willst einen perfekt auf Dich und Deine Fähigkeiten zugeschnittenen Freelance Job online finden – mit der WorkGenius Solution überhaupt kein Problem. Im Maschinenraum von WorkGenius arbeitet eine Künstliche Intelligenz, die anhand Tausender Datenpunkte Freelancer Profile und Freelancer Jobs miteinander verbindet.
Dies wird bei WorkGenius „Matching“ genannt und funktioniert dann am besten, wenn Dein WorkGenius Profil detailliert und vollständig ausgefüllt ist. Registriere Dich dafür ganz bequem und kostenlos online als Freelancer bei WorkGenius. Für die Registrierung benötigst Du lediglich Deine E-Mail-Adresse und ein LinkedIn- oder Xing-Profil, mit dem Du Deine Anmeldung verifizierst.
Danach kannst Du sofort loslegen und Dein WorkGenius-Profil befüllen. Lasse die Künstliche Intelligenz genau wissen, welche Skills und Fähigkeiten Du hast, welche Hobbys und Interessen Dich glücklich machen und auch welche Spezialkenntnisse Du möglicherweise mitbringst. Je umfangreicher Dein Profil ausgefüllt ist, desto exakter funktioniert das Matching mit passgenauen Freelancer Aufträgen. Dabei lernt unsere KI-getriebene Technologie ständig dazu, mit dem Ergebnis, dass Dir in Deinem WorkGenius-Profil genau die Freelancer Jobs angezeigt werden, die Deinen Fähigkeiten entsprechen.
Im Gegensatz zu anderen Jobbörsen musst Du Dir als Freiberufler auf WorkGenius Freelancer Arbeit letztendlich gar nicht mehr selbst suchen, denn die Aufträge finden Dich von ganz allein! Setze dafür in Deinem Profil entsprechende Jobfilter und erhalte automatische Benachrichtigungen immer dann, wenn ein neuer Auftrag gepostet wird, der deinen Filterpunkten entspricht.
Auch durch die kontinuierliche Nutzung unserer Plattform unterstützt Du den Prozess des maschinellen Lernens unserer KI-Technologie. Du schreibst vornehmlich Kaufratgeber für elektronische Haushaltsgeräte und kannst mit Produktbeschreibungen für Modeartikel weniger anfangen? Dann wirst Du in Zukunft mehr Texterstellungsaufträge für Unternehmen aus der Elektrobranche in Deiner persönlichen Jobliste sehen.
Die WorkGenius-KI wird Dir außerdem anhand der Bewertungen für Deine bearbeiteten Projekte ähnliche Aufträge anbieten oder Jobs desselben Kunden vermitteln. Werden Deine Ergebnisse von bestimmten Kunden also immer wieder positiv bewertet, steigen die Chancen, dass Dein Angebot sich vergrößert und Du mehr Freelancer Jobs dieser Kunden in Deinem Profil sehen wirst.
Deine Vorteile bei WorkGenius
Erhalte Zugang zu exklusiven Projekten der renommiertesten Unternehmen.
Automatisches Matching mit Projekten, die genau zu Deinen Skills passen. Verschwende keine Zeit mehr mit langwieriger Projektakquise und endlosen Anfragen.
Dir gefällt ein Projekt? Bewirb Dich mit nur einem Klick auf eine Ausschreibung oder nimm Projekte mit nur einem Klick direkt an. Keine lästigen Verhandlungen notwendig.
Wie werden meine Freelancer Aufträge bewertet?
WorkGenius ist keine Freelancer Jobbörse im klassischen Sinne. Vielmehr stellt die WorkGenius-Technologie ein Werkzeug dar. Unternehmen nutzen es, um kleinere Jobs oder ganze Projekte an freie Mitarbeiter zu vergeben und ihre internen Teams zu entlasten, während Freelancer auf unserer Plattform die einfachste Möglichkeit haben, aktuelle und lukrative Freelancer Jobs online bearbeiten zu können.
Für die Bearbeitung der Jobs spielt das Bewertungssystem der Plattform allerdings eine entscheidende Rolle. Denn nicht jeder Auftrag kann von jedem Freelancer angenommen werden. Unternehmen aus der IT Branche, die Unterstützung bei der App-Entwicklung benötigen, müssen sich darauf verlassen können, dass die Freiberufler, mit denen sie projektbezogen zusammenarbeiten, auch tatsächlich Experten sind. Genauso wollen Kunden aus Marketing, Werbung und Text sicher sein, dass freiberufliche Texter in der Lage sind, ihr Projekt umzusetzen.
Die WorkGenius-Plattform sieht dafür ein Bewertungssystem vor. Reicht ein Freiberufler ein Ergebnis ein, prüft der Auftraggeber das Endresultat der Arbeit und bewertet die Qualität mit einem bis fünf Sternen. Je mehr Projekte ein Freelancer auf der Plattform erfüllt, desto exakter lässt sich eine durchschnittliche Qualitätsbewertung errechnen. Dieser Bewertungsdurchschnitt ist das Aushängeschild der angemeldeten Freelancer. Freiberufler mit sehr hohen Ratings bekommen von der KI-Technologie, die die Jobsuche auf der Plattform steuert, mitunter auch sehr aufwendige, komplexe und hochvergütete Freelancer Jobs angeboten.
Eine weitere positive Auswirkung des Bewertungssystems ist, dass Kunden Freelancer mit guten Ratings in eigenen Expertenteams managen können. Einige Auftraggeber wollen für ein zeitsensibles Projekt mit hohem Qualitätsanspruch mitunter nur mit Freelancern zusammenarbeiten, die ein Rating von +4,0 haben. Dazu können sie Aufträge und Briefings auf der Plattform ausstellen, die nur von entsprechend guten Freelancern angenommen werden können.
Häufige Fragen
-
Wie finde ich Freelancer Jobs online?Auf WorkGenius findest Du Hunderte Freelancer Jobs ganz einfach online. In Deiner Jobübersicht werden Dir individuell, entsprechend Deiner Qualifikationen und Fähigkeiten, Jobs vorgestellt, die Du nach Belieben annehmen kannst. Jedes Projekt wird von Unternehmen mit einer fixen Vergütung und Bearbeitungszeit veröffentlicht. Entscheide selbst zu jeder Zeit, wie viel Du arbeiten möchtest.
-
Wo finde ich Freelancer Aufträge?Alle Freelancer Aufträge, die Dir auf WorkGenius angezeigt werden, sind bereits entsprechend Deines Skillsets für Dich ausgewählt. Schaue Dir die Jobbeschreibung jedes Auftrags an und starte das Projekt mit einem einzigen Klick, ganz ohne Bewerbung und Kommunikationsbedarf mit dem Kunden. Auf WorkGenius findest Du Freelancer Aufträge aus den Bereichen Texterstellung, SEO, Marketing, Programmierung oder Grafik Design.
-
Wie nutze ich die Freelancer Jobbörse von WorkGenius?Lege einen kostenlosen Account an und vervollständige Dein Skill-Profil mit relevanten Informationen bezüglich Deiner Qualifikationen und Erfahrungen. Ist Dein Profil komplett, kannst Du mit der Jobauswahl loslegen. Jeder Auftrag, der Dir angezeigt wird, ist bereits passend für Dich und Deine Fähigkeiten ausgewählt. Starte die Bearbeitung mit einem Klick und reiche ein Ergebnis ein, bevor die Bearbeitungszeit abläuft. Sobald Du Dein Ergebnis hochgeladen hast, prüft der Kunde Deine Arbeit. Wird Dein Ergebnis angenommen, erhältst Du sofort Deine Bezahlung.