Business Tipps

11 gute Gründe um ab jetzt mit Freelancern zu arbeiten

Als Arbeitgeber lohnt es sich immer zu überprüfen, ob eine Festanstellung für ein bestimmtes Projekt überhaupt notwendig ist. Egal ob im Konzern oder Start-ups – In manchen Fällen macht es mehr Sinn, Freelancer einzustellen.

Diese kannst Du flexibel pro Auftrag buchen und musst sie nur dann bezahlen, wenn sie im Einsatz sind. Da Freiberufler ein vielseitiges Skill-Set besitzen, wirst du für jeden Bereich fündig werden. Doch mit einem Freiberufler kannst du nicht nur flexibler planen, du bist auch von Sozialabgaben und Zuschüssen befreit. Da du nur für geleistete Arbeit bezahlst, entfallen kontinuierliche Lohnkosten. Und das Beste – wenn du nicht mit dem Ergebnis zufrieden bist, musst du auch nicht bezahlen. Die Zusammenarbeit bringt also einige Vorteile mit sich, kann Festangestellte jedoch nicht komplett ergänzen. Lerne 11 gute Gründe kennen, weshalb du ab jetzt mit Freelancern arbeiten solltest.

1. Fachkundige Arbeitskraft

Da sich Freiberufler ständig weiterbilden, sind sie oftmals besser ausgebildet als andere Mitarbeiter. Neben ihrer reinen Arbeitszeit, nehmen sie an Fortbildungen und Schulungen teil, wodurch sie fachlich immer auf dem neuesten Stand bleiben und über ein breites Know-how verfügen. Freelancer besitzen meist neben ihrer Expertise auf einem bestimmten Gebiet, ein vielseitiges Skill-Set, welches sie durch neue Aufträge ständig erweitern. Dir steht also stets ein Fachexperte zur Verfügung.

2. Wirtschaftlichkeit

Die Zusammenarbeit mit einem Freelancer bringt deinem Unternehmen auch finanzielle Vorteile. Anstelle von wiederkehrenden Lohnkosten, musst du nur für die geleistete Tätigkeit bezahlen. Wenn der Freiberufler also für eine längere Zeit nicht eingesetzt wird, fallen auch keine Kosten an. Urlaubsgeld und Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall entfallen ebenso, wie die Zuschüsse zu Renten-, Kranken- und Pflegeversicherungen.

3. Flexiblere Planungen

Als Auftraggeber kannst Du den freien Mitarbeiter je nach Bedarf anfragen und musst dich vertraglich nicht festlegen, in welchem Zeitraum Du ihn einsetzen möchtest. Dies verschafft Dir eine zeitliche Flexibilität, da es schwierig ist für jedes Projekt einen exakten Zeitrahmen zu definieren. Umgekehrt kannst Du bei akutem Bedarf flexibel weitere Fachkräfte in die Arbeit miteinbeziehen und so auch enge Deadlines einhalten.

4. Keine feste Bindung

Als Unternehmen setzt du den Freelancer nur bei Bedarf ein. Wenn du keine weiteren Aufträge für ihn hast, musst die ihn auch nicht beschäftigen. Du bist dadurch nicht an den freien Mitarbeiter gebunden, sondern kannst ihn spontan und je nach Bedarf für Arbeiten und Projekte anfragen.

5. Erfahrung mit anderen Arbeitgebern

Freiberuflich Selbstständige sind es gewohnt, mit verschiedenen Unternehmen zusammen zu arbeiten. In der Regel sammeln sie während ihrer freiberuflichen Tätigkeit Kontakte, die sie für passende Projekte einstellen. Hierdurch sammeln sie Erfahrungen und lernen verschiedene Arbeitsweisen kennen. Durch ihre gesammelten Eindrücke, können sie positiv zu den Arbeitsabläufen in deinem Unternehmen beitragen.

6. Hoher Einsatz durch Konkurrenzsituation

Der Markt für Freelancer ist mittlerweile groß und wächst stetig weiter. Sie haben keinen festen Arbeitsplatz und sind ständiger Konkurrenz ausgesetzt. Daher versuchen sie sich mit hohem Einsatz und guten Leistungen von der Konkurrenz abzuheben. Im Vergleich zu einem festen Angestellten, betreiben sie mehr Aufwand um den Auftraggeber oder Kunden von einer Fortführung der Zusammenarbeit zu überzeugen.

7. Arbeitsrechtliche Probleme entfallen

Wenn du mit einem freien Mitarbeiter zusammenarbeitest, musst du dir keine Gedanken um arbeitsrechtliche Probleme machen. Da dieser nicht in den Betrieb eingebunden ist, gibt es auch keine Kündigungsfristen, weshalb es beispielsweise nicht zu einer Kündigungsschutzklage kommen kann. Das gilt ebenso für den Urlaub und Zusatzzahlungen.

8. Finanzielle Sicherheit

Einen normalen Mitarbeiter musst du auch dann bezahlen, wenn er schlechte Leistungen erbringt. Dieser wird für sein Bemühen, unabhängig vom Ergebnis bezahlt. Ein Freelancer wird hingegen nur vergütet, wenn er seine Arbeit zufriedenstellend ausführt und ein gewünschtes Ergebnis erzielt. Die Bezahlung erfolgt also nur, wenn die Arbeit erfolgreich abgeschlossen wurde. Dadurch bist du vor finanziellen Verlusten geschützt und kannst gleichzeitig sicher sein, dass die notwendige Arbeit qualitativ hochwertig erledigt wird.

9. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Ein großer Vorteil von Freelancern ist ihre Vielseitigkeit. Mit ihnen kannst du jedes Tätigkeitsspektrum abdecken. So kannst Du nicht nur auf freie Texter oder Übersetzer setzen, sondern beispielsweise auch auf IT-Freelancer. Insbesondere wenn sich die Tätigkeit stetig ändert, ist ein Freelancer optimal. Du kannst ihn entweder flexibel für bestimmte Arbeiten einsetzen oder pro Arbeit auf unterschiedliche freiberufliche Mitarbeiter setzen. Bei einem Angestellten hast du hingegen im Arbeitsvertrag einen festgelegten Tätigkeitsbereich.

10. Mehr Innovation

In der Regel sind freiberufliche Selbstständige innovativer und offener für neue Technologien sowie zukunftsweisende Ideen. Sie arbeiten bereits mit modernen Technologien und bleiben immer auf dem Laufenden, was neue Entwicklungen in ihrer Branche betrifft. Von diesem Wissen kannst dann auch Du profitieren.

11. Plattformen

Es gibt mittlerweile einige Plattformen, auf denen du Freelancer finden kannst. Dort kannst du entweder anhand von Profilen nach den passenden Freelancern suchen, oder du stellst ein offenes Projekt ein, auf dass sie sich bewerben können.

WorkGenius macht es Dir dabei als Auftraggeber so leicht wie möglich bestimmte Aufgaben auszulagern. Dabei setzt die Plattform auf künstliche Intelligenz. Sobald Du einen Job eingestellt hast wird dieser durch einen Algorithmus nur qualifizierten Freelancern angeboten. Diese können den Job dann wiederum mit nur einem Klick annehmen und bearbeiten. Für Dich bedeutet das minimaler administrativer Aufwand. Noch einfacher geht es mit den Full-Service-Lösungen: Hier kümmert sich ein Projektmanager um Dein komplettes Projekt. Er schreibt die Jobs aus, sammelt die Ergebnisse und sendet Dir das komplette Paket in hoher Qualität und in der vorgeschriebenen Zeit zu. Und das alles vollautomatisiert und skalierbar.

Das könnte Dich auch noch interessieren!

Freelance Workforce

4 Gründe, Freelance Web Designer zu beauftragen

Die Website eines Unternehmens ist ein wichtiger Bestandteil der eigenen Außendarstellung. Um eine individuelle und professionelle Website zu erstellen, ist es unerlässlich, einen guten Web Designer zu beauftragen. Versierte Web Designer bringen das umfangreiche Know-how mit, um Web Pages zu optimieren und das Website Design optimal auf das Unternehmen anzupassen. Das beinhaltet eine ganze Palette an Aufgaben. Vom ersten Entwurf einer statischen Website inklusive Logo-Design bis hin zum Ausblick auf die Content- und SEO-Strategie sowie die ideale User-Experience – Web Designer kümmern sich auf Wunsch von A bis Z um den Internetauftritt eines Unternehmens.

Auch etwaige Aktualisierungen und Folgeprozesse fallen in den Aufgabenbereich eines Web Designers. Abseits der Website mit ihren sowohl statischen als auch veränderlichen Elementen werden Web Designer oft auch hinzugezogen, wenn es um das Graphic Design bei E-Mail-Adressen oder rund um stimmige Social Media Auftritte geht. Das klassische Online Marketing ist mit einer Unterstützung durch einen Web Designer gut beraten. Ob Logo, Schriftart, Aufbau oder die Farbgestaltung von Websites, Landing Pages und E-Mails – die CI eines Unternehmens wird durch eine stimmige Außendarstellung ungemein gesteigert. Ein gutes Web Design bietet zahlreiche Vorteile:

  • Optimale Graphik
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Intuitive Navigation
  • Stimmige visuelle Hierarchie
  • Übersichtliches Layout
  • Wiedererkennungswert des Unternehmens

Freelance Web Designer sind eine echte Alternative, wenn es schnell gehen soll und Auftraggeber flexibel bleiben wollen. Aus einem großen Pool an Dienstleistern lässt sich der passende im Nu auswählen. Welche Skills soll der Web Designer mitbringen? Welchen Umfang hat der Design Job zu bieten? Um in möglichst kurzer Zeit einen geeigneten Freelance Web Designer zu finden, sind Plattformen wie WorkGenius eine gute Option. Warum das Beauftragen von Freelance Web Designern Vorteile bietet und welche das genau sind, wird im Folgenden erläutert.

 

1. Die besten Web Design Freelancer per Mausklick

Dank eines großen Pools an Freelancern ist es einfach möglich, einen passenden Web Designer zu beauftragen, der optimal zu den eigenen Anforderungen und Wünschen passt. Eine Website soll visuell und ansprechend strukturiert werden? Das Erscheinungsbild soll angepasst oder die Nutzerfreundlichkeit verbessert werden? Ein Freelancer mit den passenden Skills ist nur einen Klick entfernt. Ob UI/UX Design, das Visualisieren von Landing Pages oder E-Mail-Vorlagen, Illustrationen von Icons und Logos oder die Gestaltung von mobilen Apps – für jedes Vorhaben gibt es den passenden Freelancer im Bereich Web Design, der sich umgehend um den anstehenden Design Job kümmert und das Beste herausholt.

Freelance Web Designer bringen nicht nur ein hohes Maß an technischem Know-how mit, sondern auch viel künstlerische Kreativität. Das Unternehmen wird ebenso in den Fokus gesetzt, wie die Zielgruppe und die Anforderungen von Suchmaschinen. Gute Web Designer gehen auch mit komplexen Aufgabenbereichen souverän um. Freelancer bringen dabei oft ganz neue Ideen mit und bereichern Unternehmen mit einem frischen Blick. Die Zusammenarbeit gestaltet sich in der Regel nicht nur produktiv, sondern auch kreativ. Dabei profitiert der Auftraggeber von einer oft langjährigen Erfahrung im Bereich Web Design. Freelancer haben in der Regel schon mit zahlreichen Unternehmen zusammengearbeitet und können sich darum schnell in neue Aufgabenfelder einarbeiten. Immerhin steht bei jedem Arbeitsschritt und jedem Ergebnis die Expertise des Freelancers im Fokus – gute Arbeit zu leisten, ist für ihn das A und O. Workforces wie WorkGenius sind perfekt geeignet, um die besten Freelancer Web Designer zu finden.

Die Zukunft ist flexibel. Bist Du es auch? Erfahre in unserem kostenlosen Whitepaper, wie Du mit Freelancern flexible Unternehmensstrukturen aufbaust, durch Technologie effizient gestaltest und so zukunftsfähig bleibst.

2. Web Designer flexibel und schnell beauftragen

Mit der Beauftragung von Freelancern können Auftraggeber besonders schnell und flexibel auf mögliche Engpässe im Unternehmen reagieren. Fachkräfte wie Web Designer lassen sich temporär für einen bestimmten Zeitraum beauftragen – nämlich genau dann, wenn sie benötigt werden. Geht es um einen zeitlich limitierten Auftrag, wie das Erstellen einer Website, stellt sich ein Freelancer der Herausforderung und steht mit der Fertigstellung wieder anderen Auftraggebern zur Verfügung. Damit sind Arbeitszeit und Arbeitspensum ideal kalkulierbar. Und es müssen keine Ressourcen unter den festen Mitarbeitern verschwendet werden. Ob eigene In-house-Webdesigner oder Mitarbeiter aus dem Recruiting, die geeignete Web Designer finden müssen – mit Freelancern müssen keine zusätzlichen Kapazitäten gebunden werden. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von den flexiblen Prozessen beim Beauftragen von Freelancern. Freie Mitarbeiter arbeiten unabhängig und sind schnell verfügbar – ganz unabhängig von ihrem Standort. Und eine Freelancer-Plattform bietet die passende Auswahl an Profis, die sofort abrufbar sind.

 

3. Kosten sparen bei der Zusammenarbeit mit Freelancern

Bei der Beschäftigung von Freelance Web Designern richten sich die Vergütungen ganz nach dem Umfang und der Komplexität des Auftrags. Der Auftraggeber kann einen Preis festlegen, den er für richtig hält. Das Budget bleibt damit klar umrissen, Folgekosten oder Überschreitungen bleiben aus. Weiterhin lassen sich Personalkosten eingrenzen, wie Krankenkassen- oder Sozialversicherungsbeiträge. Ebenso fallen weitere Overhead-Kosten weg, wie Verwaltungskosten etc. Und auch ganz normalen Leerlaufzeiten unter festen Mitarbeitern wird entgegengewirkt. Auftraggeber zahlen also nur genau die Stunden an Arbeitszeit, die auch effektiv gearbeitet werden.

Der Vorteil aufseiten der Freelancer liegt ebenso auf der Hand: Sie bleiben jederzeit flexibel und können sich die Jobs und Projekte aussuchen, die ihnen zusagen. Sie arbeiten projektbezogen für einen bestimmten Zeitraum und für eine im Vorfeld festgesetzte Vergütung – das gibt ihnen die größtmögliche Freiheit in ihrem Schaffensprozess und beide Seiten profitieren langfristig von dieser Art der Zusammenarbeit. Die steigende Anzahl an Freiberuflern im Bereich Web Design gibt dieser Entwicklung Recht.

 

4. Remote Work – ortsunabhängiges Arbeiten am Puls der Zeit

Freelance Web Designer brauchen nur einen Laptop sowie entsprechende Programme und eine stabile Internetverbindung, um von überall aus zu arbeiten. Das gibt ihnen die bestmögliche Flexibilität. Auftraggeber profitieren von dieser Ortsunabhängigkeit ebenso. Denn ein geeigneter Kandidat muss nicht vor Ort oder in der näheren Umgebung gesucht werden. Die Reichweite, um einen passenden Web Designer zu beauftragen, ist immens groß. Damit können auch kleine Unternehmen in dünn besiedelten Regionen auf erfahrene Freelancer auf der ganzen Welt zurückgreifen. Einen Mangel an Fachkräften gibt es auf Freelancer-Plattformen nicht. Denn niemand ist örtlich gebunden. Und genau das macht das Remote Working so attraktiv für Auftraggeber und Auftragnehmer. Selbst eine mögliche Sprachbarriere fällt nicht mehr zu sehr ins Gewicht. Beim Web Design geht es um Know-how und Kreativität, dank Übersetzern ist einer Verständigung über Wünsche und Ansprüche jederzeit möglich. Es bilden sich neue Netzwerke, die einen extrem produktiven Output mitbringen. Ein Arbeiten unabhängig von Ort und Zeit ist für viele Freelancer aber auch Auftraggeber eine perfekte Antwort auf die Anforderungen der heutigen Zeit.

 

Fazit

Wer Freelance Web Designer beauftragt, profitiert von zahlreichen Vorteilen. Beide Seiten bleiben stets maximal flexibel und arbeiten ortsunabhängig gemeinsam und effektiv an einem Projekt. Auftraggeber sparen Kosten ein und schonen Ressourcen im eigenen Unternehmen. Die Auswahl an geeigneten Web Designern ist auf Freelancer-Plattformen wie WorkGenius riesig. Je nach Anforderungen und Skills lässt sich der passende Freelancer für Web Designs mit wenigen Klicks finden und ist direkt einsatzbereit – ohne langwierige Mitarbeitersuche und Onboarding-Prozesse. Die Form und den Umfang der Zusammenarbeit bestimmen die Auftraggeber ganz einfach im Vorfeld – damit sind die Prozesse transparent und klar umrissen. Der allergrößte Vorteil bei der Zusammenarbeit mit Freelancern über entsprechende Plattformen lautet am Schluss: Einfachheit. Denn einfacher kommen Unternehmen heutzutage kaum an geprüfte und verifizierte freie Mitarbeiter. Am besten direkt mit WorkGenius ausprobieren!

Jetzt mit WorkGenius den passenden Web Designer für Deine Projekte finden!

Durch unser skill-basiertes Matching findest Du schnell und zuverlässig die besten Talente für Deine Projekte.

Freelance Workforce

5 Gründe, Freelance Buchhalter zu beauftragen

Jedes Unternehmen ist auf eine gute Buchhaltung angewiesen. Ob das Kontieren von Belegen, das Überprüfen von Zahlungseingängen und Rechnungen, das Schreiben von Mahnungen oder das Erstellen von Lohnabrechnungen – die Buchhaltung ist mit vielen wichtigen und verantwortungsvollen Aufgaben verknüpft. Nicht nur für die Steuererklärung ist eine lückenlose Buchführung notwendig. Sie ist auch maßgeblich, um das Wachstum des Unternehmens analysieren und vorantreiben zu können. Dennoch empfinden viele Unternehmer die Buchhaltung als lästige Aufgabe, die von der eigentlichen Arbeit ablenkt. Umso wichtiger ist es, zuverlässige und qualifizierte Experten auf diesem Gebiet zu finden, die alle Zahlen und Daten im Griff haben.

Auch beim Beruf des Buchhalters geht der Trend dabei immer weiter weg von der Festanstellung. Viele ausgebildete Buchhalter machen sich selbstständig oder arbeiten als freie Mitarbeiter in Steuerberatungsbüros, wo sie mehr Selbstbestimmtheit und Abwechslung genießen. Und auch für Unternehmen hat die Zusammenarbeit mit Freelance Buchhaltern viele Vorteile. Auf fünf davon gehen wir im Folgenden näher ein.

 

1. Freelancing bietet flexible Lösungen je nach Bedarf

Kleinere Unternehmen oder Start-ups können sich unter Umständen, vor allem am Anfang, keine festangestellten Buchhalter leisten. Für diese ist die Beschäftigung von Freelance Buchhalter ideal, um flexibel zu bleiben und dennoch eine ordnungsgemäße Buchhaltung zu garantieren. Aber auch größere Unternehmen können je nach Bedarf auf die Leistungen von Freelancern setzen, beispielsweise um (kurzfristigen) Personalmangel auszugleichen oder ein hohes Arbeitsvolumen zu stemmen. Sowohl die stetige Zusammenarbeit mit einem Freelancer oder Expertenteam als auch projektbasierte Lösungen sind möglich.

 

2. Freelancer entlasten festangestellte Mitarbeiter

Wer die Buchhaltung extern erledigen lässt, entlastet festangestellte Mitarbeiter – sowohl in der Buchhaltung als auch im Personal. Vor allem am Ende des Monats, Quartals und Jahres werden Buchhalter sehr stark von der Erstellung von Bilanzen und Abschlüssen eingenommen. Dann sind zusätzliche Hände mehr als hilfreich. Vorbehaltsaufgaben wie die Bilanzierung oder die Umsatzsteuer-Voranmeldung dürfen zwar nur von Mitarbeitern im Angestelltenverhältnis erledigt werden. Jedoch können Freelance Buchhalter viele weitere anfallende und mitunter lästige Arbeiten übernehmen, zum Beispiel das Mahnungswesen. Freelancer sind Teamplayer und helfen dort, wo sie gerade gebraucht werden.

Solche vielseitigen und zuverlässigen Experten auf dem unüberschaubaren Arbeitsmarkt zu finden, ist dabei nicht immer leicht. Davon kann die Personalabteilung sicherlich ein Lied singen. Auch hier hat die Zusammenarbeit mit Freelancern entscheidende Vorteile: Dank übersichtlicher Freelance-Management-Plattformen gestaltet sich die Personalsuche denkbar einfach und schnell, ebenso die Abrechnung. Langwierige und mitunter frustrierende Bewerbungsprozesse gehören mit der Beauftragung von Freelance Buchhaltern der Vergangenheit an.

Die Zukunft ist flexibel. Bist Du es auch? Erfahre in unserem kostenlosen Whitepaper, wie Du mit Freelancern flexible Unternehmensstrukturen aufbaust, durch Technologie effizient gestaltest und so zukunftsfähig bleibst.

3. Freelance Buchhalter sind multitalentierte Fachexperten

In den eben genannten Freelancer-Management-Plattformen finden Unternehmen genau die Fachexperten mit den passenden Skill-Sets, die sie gerade brauchen. Buchhaltung ist ein weites Feld, von der Finanzbuchhaltung über die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung bis hin zur Lohnbuchhaltung. Ob Einnahmen-Überschuss-Rechnungen, doppelte Buchführung oder steuerliche Zusammenhänge – was so manchem Unternehmer Kopfschmerzen bereitet, ist für ausgebildete Buchhalter kein Hexenwerk.

Einerseits bietet die Buchhaltung ein gutes Beschäftigungsfeld für Quereinsteiger, andererseits gibt es auch viele Regelungen, welche Leistungen ausgebildete Buchhalter erbringen dürfen. Vor allem Freelance Buchhalter müssen sich daher viel Erfahrung und Expertise aneignen, um auf dem Markt bestehen zu können. Freelancer im Bereich Buchhaltung sind motivierte und vielfältige Talente. Unter ihnen befinden sich erfahrene Buchhalter und Bilanzbuchhalter ebenso wie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälte, die sich regelmäßig weiterbilden und in der Praxis mit vielen Referenzen glänzen.

 

4. Externe Buchhalter bringen neue Perspektiven und viele Erfahrungswerte mit

Besonders in der Buchhaltung kann eine Sichtweise von außen überaus wertvoll sein. Freelance Buchhalter haben in ihrer Laufbahn schon an verschiedenen Projekten mitgearbeitet und unterschiedliche Unternehmensstrukturen kennengelernt. Ihre Expertise ist absolut anwendungsorientiert, schließlich müssen sie immer wieder neu überzeugen und ihr Wissen an den jeweiligen Anforderungen und Herausforderungen erproben. Jede noch so eingeschlafene Buchhaltung kann durch neue Perspektiven und Herangehensweisen eines Freelancers zu neuem Leben erweckt werden. So lassen sich beispielsweise nicht nur mehr Steuervorteile herausholen, sondern auch bisher verborgene Potenziale aufdecken und langfristig Optimierungsstrategien erarbeiten. Freelance Buchhalter sind somit ein Zugewinn für jedes Unternehmen.

Natürlich arbeiten Freelancer, ob Buchhalter oder Steuerberater, dabei stets professionell. Verschwiegenheit und ein diskreter Umgang mit sensiblen Daten sind Selbstverständlichkeiten. Die Zusammenarbeit mit Freelancern basiert auf Vertrauen sowie Qualität und kann jederzeit neu diskutiert oder bei Bedarf auch beendet werden, wenn die gewünschten Ziele nicht erreicht werden. Auf der anderen Seite steht auch nichts einer langfristigen Bindung entgegen, wenn einmal ein vertrauenswürdiger und fachlich überzeugender Partner fürs Unternehmen gefunden wurde.

 

5. Freelance Buchhalter machen sich sofort an die Arbeit – und das von überall

Buchhalter ist ein reiner Bürojob, der sich in unserer heutigen digitalen Welt von überall erledigen lässt. Wer in der Buchhaltung auf Freelancer und remotes Arbeiten setzt, profitiert von maximaler Flexibilität und Ressourcenausschöpfung. Bei der Personalsuche haben Unternehmen eine große Auswahl an geeigneten Kandidaten aus aller Welt, mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und Vorerfahrungen. Das wochenlange Onboarding entfällt, die Experten sind sofort einsatzbereit und machen sich ergebnisorientiert an die Arbeit. Natürlich können Freelance Buchhalter auch vor Ort im Unternehmen eingesetzt werden. Oder sie bilden ein vernetztes, virtuelles Team – eventuell auch mit anderen Dienstleistern wie Steuerberatern. Letztendlich sind der Form der Zusammenarbeit keine Grenzen gesetzt. Der Einsatz von Freelance Buchhaltern kann in jedem Unternehmen individuell und ganz nach Bedarf geregelt werden. So steht einer ordnungsgemäßen Buchhaltung nichts mehr im Wege!

Jetzt mit WorkGenius den passenden Buchhalter für Deine Projekte finden!

Durch unser skill-basiertes Matching findest Du schnell und zuverlässig die besten Talente für Deine Projekte.

Freelance Workforce

4 Gründe, Freelance App Designer zu beauftragen

Rund 2,8 Millionen Apps werden aktuell im Google Play Store angeboten. Ob Gaming, Gesundheit & Fitness, Kommunikation & Social Media, Lernen, Lifestyle oder Shopping und Unterhaltung – hier ist für jeden Bereich die passende App dabei. Durchschnittlich hat jeder Nutzer über 80 Apps auf dem Smartphone, von denen er aber weniger als die Hälfte regelmäßig nutzt. Die Konkurrenz ist also groß. Wer hier mit seiner eigenen App Erfolg haben will, muss hervorstechen. Und das gelingt am Ende nur mit einem herausragenden App-Design.

App Designer sorgen dafür, dass die App nicht nur eine ansprechende Benutzeroberfläche aufweist, sondern auch einfach zu bedienen und zu navigieren ist – und am Ende ihren Zweck erfüllt. Natürlich kann für das App-Design die eigene Grafikabteilung bemüht oder eine teure App-Agentur engagiert werden. Wesentlich flexibler sind Unternehmen jedoch, wenn sie Freelance App Designer beauftragen. Welche Vorteile die Zusammenarbeit mit Freelancern noch hat, zeigt dieser Beitrag.

 

1. App-Design mit Freelancern: Von der ersten Idee bis zur Umsetzung

Die erste Idee für eine App ist da. Doch was jetzt? Wer von Design keine Ahnung hat, kommt hier schnell an seine Grenzen. Auch das App-Design an die unternehmensinterne Grafikabteilung abzugeben, ist nicht immer eine Lösung. Schließlich erfordern das Design und die Entwicklung einer App viel Zeit und Arbeit – und nicht zuletzt auch Know-how, das nicht jeder Grafikdesigner mitbringt.

Wer sich jetzt über konventionelle Recruitingprozesse auf die Suche nach passender Verstärkung für sein Team macht, verliert Ressourcen und Zeit. In der schnelllebigen digitalen Welt kann das ein vorzeitiges Aus bedeuten. Es sollen also schnell qualifizierte Fachkräfte her, die am besten schon morgen mit der Umsetzung beginnen.

Auf Freelancer-Management-Plattformen lassen sich ganz unkompliziert motivierte Freelancer App Designer finden, die sich sofort an die Arbeit machen. Die Experten wissen genau, worauf es beim App-Design ankommt. User Interface (UI) und User Experience (UX) sind für sie keine Fremdwörter. Neben passenden Farben, Schriftarten, Grafiken und Bedienelementen achten sie auch auf eine sinnvolle Hierarchie und nicht zuletzt auf Beständigkeit. Das UI-Design der App soll zum Unternehmen und zur Marke passen und idealerweise mit dem Web-Design oder eventuellen Schwester-Apps abgestimmt werden.

Was auch schnell vergessen wird: Das App-Design sollte für jedes Gerät angepasst werden. Handelt es sich um eine Android-App oder iOS-App oder soll sie für beide Betriebssysteme bereitgestellt werden? Kann die App sowohl über Laptop als auch Tablet und Smartphone genutzt werden?

Bevor es um konkrete Designfragen geht, kann die Zusammenarbeit mit Freelancern auch dazu genutzt werden, um sich im ersten Schritt beraten zu lassen. Ist die App überhaupt sinnvoll? Wie ist die Zielgruppe definiert? Wie ist die Marktlage und was macht die Konkurrenz? Auch hierfür finden sich auf Freelancer-Management-Plattformen passende Experten.

Die Zukunft ist flexibel. Bist Du es auch? Erfahre in unserem kostenlosen Whitepaper, wie Du mit Freelancern flexible Unternehmensstrukturen aufbaust, durch Technologie effizient gestaltest und so zukunftsfähig bleibst.

2. Passende Experten finden ohne langwierige Recruitingprozesse

Wer mit Freelancern zusammenarbeitet, kann sich flexibel sein eigenes Expertenteam aus UI/UX Designern, Grafikdesignern, Illustratoren und mehr zusammenstellen – ganz nach Bedarf. Schließlich macht es einen Unterschied, ob das App-Design vor allem aus einfachen Grafiken oder 3D-Modellen und Animationen besteht. Auch Expertise aus dem Bereich Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) kann gefragt sein. Ebenso ist beim App Development die Zusammenarbeit mit Textern und Übersetzern und nicht zuletzt App-Entwicklern gefragt.

All diese Talente sind leicht in Freelancer-Management-Plattformen zu finden und zu managen – ganz ohne langwierige Recruitingprozesse. Stellt sich im Laufe des Projekts heraus, dass weiteres Know-how gefragt ist, kann dieses unkompliziert und flexibel hinzugebucht werden.

 

3. Enge Zusammenarbeit mit den Freelance App Designern während des gesamten Prozesses

Da die Arbeit im App-Design meist sehr projektbasiert ist, lohnt es sich hier besonders, Freelancer zu beauftragen. Freelance App Designer arbeiten ergebnisorientiert und können sich bei Bedarf full time auf das Projekt konzentrieren – ganz anders als interne Grafikabteilungen oder große App-Agenturen, die nebenbei noch viele andere Projekte am Laufen haben. Im App-Design sind sehr viele Schritte notwendig: von der Erstellung eines ersten Wireframes über Click-Through-Modelle bis hin zu realistischen Mockups. Der enge Austausch mit den Freelancern während des gesamten Prozesses spielt hier eine große Rolle.

App Designer stehen schließlich auch mit den App-Entwicklern in engem Kontakt. Selbst nach der Veröffentlichung und während der Testphase ist ihre tatkräftige Unterstützung weiterhin gefragt, um eventuelle Anpassungen vorzunehmen und die Weiterentwicklung der App zu begleiten. Vielleicht soll zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere App designt werden. Über die Freelancer-Management-Plattform steht den Unternehmen ein großer Pool an Talenten für langfristige und kurzfristige App-Projekte zur Verfügung.

 

4. App Designer beauftragen: Leicht verfügbare internationale Expertise

Wie anfangs erwähnt, ist das Angebot an iOS- und Android-Apps riesig und der Markt voller Konkurrenz. Unternehmen, die Freelance App Designer beauftragen, haben Zugriff auf weltweit agierende Talente, die ihnen somit auch den internationalen Markt eröffnen. Die Freelancer kennen die aktuellen App-Design-Trends, wissen, was sowohl User als auch Unternehmen wollen, und haben ihr Know-how schon in zahlreichen Projekten bewiesen und weiterentwickelt.

Neben dieser umfassenden Expertise und Vernetzung bringen die App Designer auch schon ihre eigenen Tools mit. Es ist also nicht mehr dringend notwendig, im Unternehmen Arbeitsplätze mit hochwertigen Geräten und hochpreisiger Software bereitzustellen. Freelancer arbeiten selbstständig von überall.

Ressourcen sparen und gleichzeitig aus dem Vollen schöpfen – das ist der große Vorteil der Zusammenarbeit mit Freelancern. Beide Seiten profitieren von flexiblen und effizienten Arbeitsprozessen, wo am Ende vor allem das Ergebnis zählt. In diesem Fall: eine App, die sowohl zum Unternehmen passt als auch die Nutzer überzeugt. Also, worauf noch warten? Jetzt Freelance App Designer beauftragen und mit einer perfekt designten App durchstarten!

Jetzt mit WorkGenius den passenden App Designer für Deine Projekte finden!

Durch unser skill-basiertes Matching findest Du schnell und zuverlässig die besten Talente für Deine Projekte.

Freelance Workforce

4 Gründe, Freelance Software Engineers zu beauftragen

In unserer digitalen Welt wird Kundenzufriedenheit mehr denn je online gewährleistet. Mit nutzerfreundlichen Webservices, maßgeschneiderter Software oder praktischen Apps buhlen Unternehmen um die Gunst der Kundschaft. Wer die besten Apps und Software-Lösungen anbietet, gewinnt den Markt für sich. Apps helfen Unternehmen, den Point of Sale vom Ladengeschäft zu lösen. Nicht ohne Grund setzen die erfolgreichsten Firmen auf mobile Apps, mit denen Nutzer zu jeder Zeit und unabhängig vom Aufenthaltsort zu Käufern werden können.

Softwareentwicklung und App Development sind absolute High-Level-Jobs. Bei Weitem nicht jedes Unternehmen hat nun aber die internen Ressourcen, Software und Apps zu entwickeln, die fortschrittlich und wettbewerbsfähig genug sind, um mit den besten Angeboten der Konkurrenz mithalten zu können. Die Zusammenarbeit mit Freelance Software Engineers ist hier die beste Möglichkeit, Zugriff auf die richtigen Skills für die eigenen App-Development-Jobs zu erhalten. Wie Du mit Hilfe von Plattformen wie WorkGenius mit den besten verfügbaren Freelance Softwareentwicklern zusammenarbeitest und mühelos in wenigen Minuten freiberufliche und verifizierte Software Engineers beauftragst, erfährst du hier!

 

1. Web Development mit den besten Freelancern

Der größte Vorteil bei der Zusammenarbeit mit freiberuflichen Softwareentwicklern und App Developern ist ihre unvergleichbare Joberfahrung. In der Regel haben erfahrene Freelance Softwareentwickler in ihrer freiberuflichen Karriere bereits mit dutzenden Auftraggebern zusammengearbeitet. Sie konnten ihre Expertise im Web Development und im Programmieren von Software bereits unter Beweis stellen und vielfältige Kunden überzeugen. Freelancer haben keine Berührungsängste und arbeiten sich auch in „fremde“ IT-Strukturen schnell ein. Es gehört zu ihrem beruflichen Alltag, sich auf die spezifischen Wünsche und Vorstellungen ihrer Unternehmenskunden einzustellen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Freelance Softwareentwickler leben von ihrem guten Ruf. Wenn du dich dafür entscheidest, Freelancer-Plattformen wie WorkGenius zu nutzen, um Software Engineers zu beauftragen, kannst du dich darauf verlassen, mit den besten Entwicklern zusammenzuarbeiten, die der Markt zu bieten hat.

 

2. Flexibilität und Geschwindigkeit

Softwareprojekte sind enorm zeitaufwendig. Konzipierung, Planung und Realisierung nehmen Zeit und Personalressourcen in Anspruch. Wenn Du für einen einzigen Software-Development-Job nun aber auch noch einen Software Engineer in Festanstellung suchen, onboarden und einarbeiten musst, können schnell mehrere Monate verstreichen, bis überhaupt eine einzige Zeile Code in einer Programming Language geschrieben wurde. Personalmanager und Talent Scouts haben zurzeit alle Hände voll zu tun, um die wenigen IT-Spezialisten anzuheuern, die auf dem überbeanspruchten Jobmarkt verfügbar sind. Kleine Unternehmen haben es hier besonders schwer und oft keine Chance gegen große Firmen, die mit Prestigeprojekten an Sehnsuchtsstandorten werben.

Die Zukunft ist flexibel. Bist Du es auch? Erfahre in unserem kostenlosen Whitepaper, wie Du mit Freelancern flexible Unternehmensstrukturen aufbaust, durch Technologie effizient gestaltest und so zukunftsfähig bleibst.

Freiberufliche Softwareentwickler sind in Anbetracht dieser Aussichten ein wahrer Gamechanger. Unabhängig vom Standort oder von der Projektgröße arbeiten Freelance Developer vollkommen remote an vielen unterschiedlichen Projekten ihrer Kunden. Selbst ein kleines Familienunternehmen aus dem Schwarzwald kann mit IT-Freelancern aus Berlin, Hamburg oder anderen Ballungszentren zusammenarbeiten und hochwertige Software-Lösungen und Apps entwickeln, für deren Umsetzung vor Ort einfach keine Spezialisten verfügbar wären. Freelance Engineers sorgen so für Flexibilität und Projektrealisierungen mit höchster Geschwindigkeit. Du brauchst am besten noch heute eine Spezialistin für Software Architecture? Freelancer-Plattformen bieten Dir eine riesige Auswahl sofort verfügbarer Experten, die Dein Projekt bis zur erfolgreichen Umsetzung begleiten.

 

3. Kostenersparnis dank Freelancer-Zusammenarbeit

IT-Spezialisten wie Software Engineers und App Developer sind gefragt wie nie zuvor in der Geschichte. Denn in der Digitalisierung liegt die Zukunft. Softwareentwickler können sich vor lukrativen Stellenangeboten kaum retten. Arbeitgeber, die es trotz aller Widrigkeiten schaffen, IT-Profis anzuheuern, müssen dann allerdings auch tief in die Tasche greifen, denn Softwareentwickler werden sehr gut bezahlt. Die Chancen, dass kleine Unternehmen unter diesen Voraussetzungen überhaupt Spezialisten für Festanstellungen anwerben können, sind extrem gering.

Ein ganz anderes Bild zeichnet sich auf dem Freelancer-Markt für Softwareentwickler ab. Viele Developer haben heutzutage gar nicht mehr das Interesse, full time in einem Unternehmen zu arbeiten. Stattdessen wählen immer mehr IT-Experten den Weg in die Freiberuflichkeit, wo sie remote und auf Abruf an genau den Projekten arbeiten können, die ihnen am besten in den Zeitplan passen. Genau hier tut sich für Dich der größte Vorteil bei der Freelancer-Zusammenarbeit auf. Denn wo Du bei Festangestellten ganz natürlich auch unproduktive Leerlaufzeiten mitbezahlst, musst Du bei Freelance Software Engineers nur für tatsächlich gearbeitete Stunden zahlen. Ist das Projekt nach einigen Tagen oder Wochen beendet, stehen für Dich keine weiteren Kosten an. Da Du für Freelancer auch keine Ausgaben bei etwaigen Overhead-Kosten hast, sparst Du gleich doppelt.

 

4. Sofortige Verfügbarkeit der besten Freelancer

Bei der Arbeit der Zukunft zahlt sich Einfachheit aus. Freiberufler, die auf Freelancer-Plattformen angemeldet sind, sind bereits entsprechend ihrer Expertise vorgeprüft und sofort für Projekte verfügbar. Erstelle einfach detaillierte Briefings Deines Software-Projekts, gib Deinem potenziellen Freelancer wichtige Informationen mit und wähle eine angemessene Projektvergütung aus, und schon kann Dein Projekt von interessierten Freelancern begutachtet werden. In der Regel dauert es nur wenige Stunden, bis Dein Projekt einen Developer angezogen hat, der sofort mit der Arbeit beginnen kann. Es gibt für Dich keinen einfacheren Weg, an Engineering-Expertise zu kommen als über Freelancer-Plattformen. Probiere es mit WorkGenius gleich aus und verlasse Dich auf unser KI-getriebenes Matching, das innerhalb von 30 Minuten den genau richtigen Freelancer mit passenden Skill-Sets für Deine Projekte findet.

Jetzt mit WorkGenius den passenden Softwareentwickler für Deine Projekte finden!

Durch unser skill-basiertes Matching findest Du schnell und zuverlässig die besten Talente für Deine Projekte.

Freelance Workforce

4 Gründe, Freelance Systemadministratoren zu beauftragen

Eine gut ausgebaute und allzeit funktionierende IT-Infrastruktur ist für die meisten großen wie kleinen Unternehmen und Organisationen essenziell, um tagtäglich einen reibungslosen Arbeitsablauf garantieren zu können. Diese Infrastruktur muss zunächst einmal geplant und konzipiert, dann schließlich installiert und konfiguriert sowie laufend verwaltet und gewartet werden. Hier kommen Systemadministratoren ins Spiel, die verantwortungsvoll und fachkundig die Koordination der gesamten IT-Struktur übernehmen.

Immer mehr Unternehmen setzen dabei auf Freelance Systemadministratoren und Netzwerkadministratoren, um flexibel sowie zielgerichtet auf die Unternehmensbedürfnisse reagieren und die IT-Infrastruktur rund um die Uhr aufrechterhalten zu können. Weitere Gründe, warum es sich lohnt, mit Freelancern aus dem IT-Bereich zusammenzuarbeiten, gibt es hier zu lesen.

 

1. IT-Fachkräfte für jede Unternehmensgröße finden

Morgens erstmal einstempeln, den Rechner hochfahren, ins WLAN und Intranet einloggen, Kalender und E-Mails checken, einen wichtigen Anhang ausdrucken und kurz im Nebenstandort anrufen, ob der Kollege schon da ist – all das wäre ohne ein entsprechendes IT-System nicht möglich. Ein Systemadministrator sorgt dafür, dass alles und jeder zu jeder Zeit perfekt vernetzt ist. Er hat einen Überblick über die verwendete Hardware und Software, ist für deren Einrichtung und Pflege zuständig. Er verteilt Benutzerrechte, hat einen Blick auf die IT-Sicherheit und leistet Support, falls mal etwas nicht so funktioniert, wie es soll.

Ein Systemadministrator arbeitet dabei meistens nicht allein. Je komplexer die Infrastruktur ist, desto mehr IT-Fachkräfte, wie beispielsweise Netzwerkadministratoren und IT-Security-Experten, sind notwendig. Diese auf dem hart umkämpften Markt zu finden, ist dabei nicht immer leicht. Systemadministratoren gehören zu den gefragtesten IT-Fachkräften. Vor allem kleinere Unternehmen außerhalb der Ballungszentren scheitern da schnell an der Konkurrenz.

Auf dem Freelancer-Markt sieht das schon ganz anders aus. Hier tummeln sich viele motivierte Fachkräfte, die die Herausforderung suchen, die Abwechslung lieben und sich ihre Arbeitgeber unabhängig von Standort und Größe aussuchen. Dank Freelancer-Management-Plattformen wie WorkGenius ist das Recruiting von Freelance System- oder Netzwerkadministratoren dabei besonders leicht und übersichtlich.

Die Zukunft ist flexibel. Bist Du es auch? Erfahre in unserem kostenlosen Whitepaper, wie Du mit Freelancern flexible Unternehmensstrukturen aufbaust, durch Technologie effizient gestaltest und so zukunftsfähig bleibst.

2. Immer up to date mit Freelance Systemadministratoren

Der schnelle Fortschritt der Technologie und die Digitalisierung machen es mehr denn je notwendig, immer up to date zu sein und sich dem Wandel anzupassen. Damit Unternehmen hier nicht den Anschluss verlieren, sind sie auf die Zusammenarbeit mit IT-Spezialisten angewiesen, die sich sicher und neugierig in der digitalen Welt bewegen, offen für Neues sind und sich regelmäßig weiterbilden. Freelancer bringen mit ihrer Expertise von außen den notwendigen Drive mit, um eventuell eingefahrenen Strukturen wieder neuen Schwung zu geben.

Dabei geht es nicht nur darum, die IT-Infrastruktur mit neuer Hardware und Software aufzurüsten. Ebenso wichtig ist es, auf neue Arbeitsstrukturen und Bedürfnisse auf Unternehmens-, Mitarbeiter- und Kundenseite zu reagieren. So mussten in der Corona-Pandemie beispielsweise viele Unternehmen ihre IT-Infrastruktur von einem Tag auf den nächsten ausbauen, um ihren Mitarbeitern die Arbeit im Homeoffice ermöglichen zu können. Das Thema Remote Work gewinnt immer mehr an Bedeutung und erfordert innovative IT-Lösungen. Auch die IT-Sicherheit spielt eine immer größere Rolle. Wer hier mit erfahrenen Freelancern zusammenarbeitet, verhindert sowohl verheerende Sicherheitslücken als auch uneinholbare Wettbewerbslücken.

 

3. Freelancer IT-Service rund um die Uhr

Ob zum Aufbau der IT-Infrastruktur eines Start-ups, zur Erweiterung bei Wachstum des Unternehmens, für den täglichen Support oder bei besonderen Herausforderungen wie dem Homeoffice – Systemadministratoren und IT-Spezialisten werden zu jedem Zeitpunkt gebraucht. Im besten Fall sind sie flexibel und jederzeit verfügbar, um beispielsweise bei Systemausfällen oder Angriffen auf die IT-Sicherheit sofort reagieren zu können.

Freelance Systemadministratoren springen je nach Bedarf ein, können Teil eines festen Teams sein oder auch eine kurzfristige Überbrückung und Unterstützung bei Engpässen. Wer sein individuelles Team aus Freelance IT-Experten zusammenstellt, ist für alles gewappnet und garantiert einen ununterbrochenen Technical Support sowie Customer Service. Mit Freelance Systemadministratoren ist immer schnell und unkompliziert ein Ansprechpartner verfügbar, der sich auskennt und das Team koordiniert.

 

4. Recruiting leicht gemacht dank Freelancer-Plattformen

Freelancer-Management-Lösungen wie WorkGenius machen das Recruiting und die Verwaltung von Freelance Systemadministratoren und Freelance Netzwerkadministratoren zum Kinderspiel. Zum einen bieten sie einen übersichtlichen Freelance Marketplace mit geprüften und qualifizierten Fachkräften, die dank KI genau passend zu den gewünschten Hard und Soft Skills innerhalb kürzester Zeit gematcht werden. Egal ob Linux-System oder Windows, ob Software Development oder IT-Sicherheit, ob erste Konzeptionierung oder Wartung – für jede Aufgabe gibt es den richtigen Freelancer. Die Bedingungen können dabei ganz individuell festgelegt werden, egal ob die Unterstützung full time oder part time, remote oder vor Ort im Betrieb benötigt wird.

Diese flexible Zusammenarbeit ist zum anderen über die Freelancer-Management-Plattform denkbar einfach zu verwalten. Die Arbeitszeiten und die Ergebnisse sind ebenso transparent wie die Bezahlung. Eine übersichtliche Budgetplanung und volle Kostenkontrolle sind damit jederzeit garantiert. Sowohl kleine als auch große Budgets können so zielgerichtet und sinnvoll eingesetzt werden, um eine funktionierende IT-Infrastruktur aufzubauen und je nach Bedarf zu erweitern. Dank Freelance Systemadministratoren kann damit sofort ohne Umwege, lange Recruiting- und Onboardingprozesse begonnen werden.

Jetzt mit WorkGenius den passenden Systemadministrator für Deine Projekte finden!

Durch unser skill-basiertes Matching findest Du schnell und zuverlässig die besten Talente für Deine Projekte.

Freelance Workforce

4 Gründe, Extended-Reality-Projekte mit Freelancern umzusetzen

Mit VR-Brillen in die virtuellen Welten von Videogames eintauchen oder dank Video-Assistenz den technischen Kundenservice optimieren – „Extended Reality“ (XR) nimmt in unserem Leben, sowohl privat als auch im unternehmerischen Bereich, eine immer wichtigere Rolle ein. Ein großer Teil unserer Realität findet schon heute digital und virtuell statt, und dank Technologien wie „Augmented Reality“ (AR) und „Virtual Reality“ (VR) eröffnen sich für die Zukunft unendliche Möglichkeiten. Auch Du hast das Potenzial von virtuell erweiterten Realitäten für Dein Unternehmen erkannt? Wir erklären in diesem Beitrag, warum sich hier die Zusammenarbeit mit Freelancern lohnt und wie remote Experten dabei helfen, innovative Extended-Reality-Projekte umzusetzen und das Unternehmen zukunftsfähig zu machen.

1. Innovative VR- und AR-Projekte umsetzen dank vielfältiger Expertise und Erfahrung

Vor allem wer nur eine erste Idee oder ungenaue Vorstellung davon hat, wie Extended Reality in seinem Unternehmen von Nutzen sein kann, ist auf das Know-how von Experten angewiesen, um die Visionen in die Tat umzusetzen. Diese Experten müssen in der Regel erst herangeholt werden, denn selten sitzt schon ein AR-Profi im eigenen Unternehmen. Insgesamt ist es sinnvoll, die Umsetzung von aufwendigen und zeitintensiven Augmented- und Virtual-Reality-Projekten auszugliedern, um die internen Kapazitäten freizuhalten und vor allem das notwendige Know-How zu erlangen. So kann sich das unternehmensinterne Team auf das Tagesgeschäft und das Projektteam gleichzeitig ganz auf die Entwicklung und Umsetzung innovativer Extended-Realität-Projekte konzentrieren. Ein Austausch ist aber natürlich jederzeit möglich, um interne und externe Kräfte zu vereinen.
Freelancer, die sich auf VR- und AR-Technologien spezialisiert haben, bringen nicht nur das nötige Fachverständnis mit, sondern auch einen wertvollen Erfahrungsschatz und viele kreative Ideen. So haben sie schon in vielfältigen Bereichen die Möglichkeiten von Extended Reality erprobt und in unterschiedlichen Projekten realisiert. Ob bei der Entwicklung von VR-Games, Online-Küchenplanern oder digitalen Showrooms, um die komplette Produktpalette zu präsentieren – die vielseitigen Erfahrungen können wiederum auf neue Herausforderungen übertragen werden und neue Ideen anstoßen. Das remote Arbeiten von Freelancern erlaubt es dabei, auf Experten aus der ganzen Welt einfach und unkompliziert zuzugreifen und völlig ortsungebunden einzusetzen.

2. Freelancer sind Experten für digitales und virtuelles Arbeiten

Wenn jemand etwas von digitalen und virtuellen Strukturen versteht, dann Freelancer. Die Beauftragung von freien Mitarbeitern macht Extended Reality nicht nur Thema der AR- und VR-Projekte selbst, sondern auch der Art und Weise der Projektarbeit. Virtuelle Meetings und hybride Teams sind in vielen Unternehmen keine Seltenheit mehr. Während sich Homeoffice-Neulinge noch mit Zoom und Co. herumschlagen, bewegen sich Freelancer gekonnt in der virtuellen Welt und arbeiten und kommunizieren völlig remote. Dadurch ergibt sich für das Unternehmen schon allein durch die Zusammenarbeit mit Freelancern die Chance, die eigenen unternehmensinternen Arbeits- und Kommunikationsstrukturen zu optimieren und mithilfe von XR-Technologien die Arbeit der Zukunft mitzugestalten.

Die Zukunft ist flexibel. Bist Du es auch? Erfahre in unserem kostenlosen Whitepaper, wie Du mit Freelancern flexible Unternehmensstrukturen aufbaust, durch Technologie effizient gestaltest und so zukunftsfähig bleibst.

3. Agiles Freelance-Expertenteam zusammenstellen

Um ein AR- oder VR-Projekt umzusetzen, braucht es in der Regel ein Team aus unterschiedlichen Fachleuten. Neben einem professionellen Projektmanagement sind Produktionsteams ebenso gefragt wie (App-)Design-Experten. Mit vereinten Kräften können von der Planung des Augmented-Reality-Projekts bis zur Implementierung der neuen Technologie alle Schritte reibungslos umgesetzt werden. Auch darüber hinaus ist der Einsatz von Freelancern denkbar, beispielsweise als Support für die VR-Anwendung. Experten gibt es für jeden Bereich, und über eine Freelancer-Management-Plattform lassen sich diese schnell finden und unkompliziert verwalten. Die Auswahl der Freelancer kann dabei völlig individuell nach Bedarf und perfekt auf das jeweilige Projekt abgestimmt erfolgen. Die Arbeit mit Freelancern an Augmented- oder Virtual-Reality-Projekten ist ergebnisorientiert und effizient, denn es wird genau die Fachkraft herangezogen, die gerade gebraucht wird und am besten in das Projekt passt.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für XR-Experten existenziell, immer up to date zu sein. Die digitale Welt und Technologien entwickeln sich im rasanten Tempo. Umso wichtiger ist es für Freelancer in diesem Bereich, sich stetig fortzubilden und mit dem Markt auseinanderzusetzen. Auftraggeber können so sicher sein, dass ihre Freelancer echte Spezialisten sind, die ihre Arbeit mit Leidenschaft und einem hohen Qualitätsanspruch angehen – ein entscheidendes Kriterium, um innovative und zukunftsfähige Extended-Reality-Projekte erfolgreich umzusetzen.

4. Flexibel und wettbewerbsfähig bleiben mit Freelancern

Die Zukunft beginnt jetzt! Mit Extended Reality finden Unternehmen eine Zukunftstechnologie, die Produkte, Arbeitsprozesse, Dienstleistungen und die Customer Experience maßgeblich verändern und optimieren kann. Da die digitale Welt sehr schnelllebig ist und sich stetig weiterentwickelt, kann es schnell passieren, dass man den Anschluss verpasst. Nicht so mit Freelancern! Durch die Zusammenarbeit mit Freelance-Experten entfallen langwierige Recruiting- und Einarbeitungsprozesse, die Fachkräfte sind auf Abruf einsetzbar und sofort bereit durchzustarten. So bleiben Augmented und Virtual Reality nicht nur vage Zukunftsvisionen, sondern werden heute schon Realität.
Mit Freelancern bleiben Unternehmen dabei völlig flexibel. Je nachdem, wie sich das Projekt entwickelt, können weitere Spezialisten in das Team aufgenommen, neue Bedarfe gedeckt und weitere Projekte in Angriff genommen werden. Der Projekt-Flow kommt so nie ins Stocken, und damit auch nicht der Erfolgskurs in Richtung Zukunft. Freelancer-Management-Lösungen unterstützen dabei, immer den Überblick zu behalten und die besten Experten für die Extended-Reality-Projekte heranzuziehen, weltweit und völlig remote.

Jetzt mit WorkGenius den passenden Virtual und Augmented Reality Experten finden!

Durch unser skill-basiertes Matching findest Du schnell und zuverlässig die besten Talente für Deine Projekte.

Freelance Workforce

4 Gründe, Freelance Videoproduzenten zu beauftragen

Bewegte Bilder ziehen uns in ihren Bann. Das menschliche Gehirn reagiert mit sofortiger, vollständiger Aufmerksamkeit auf jegliche Bewegung. Unternehmen können sich diese evolutionäre, neuronale Werkseinstellung zunutze machen, indem sie mit freiberuflichen Videoproduzenten zusammenarbeiten. Professionelle Werbefilme, Imagefilme, Produktclips oder Filmmontagen können auf Anzeigetafeln, auf Kaufhaus-Displays, auf elektronischen Werbetafeln in Einkaufszonen oder als Werbebanner und Pop-up Ads im Internet ausgespielt werden. Passanten und Internetnutzer werden so an vielen Contact Points mit professionellem Bewegtbild-Content abgeholt. Marken- und Werbebotschaften bleiben aufgrund des evolutionären Aufmerksamkeitsprotokolls, das bewegte Bilder beim Menschen auslösen, nachhaltig bei Beobachtern hängen.

Warum die Zusammenarbeit mit freiberuflichen Videoproduzenten der einfachste, schnellste und günstigste Weg ist, hochwertige und maßgeschneiderte Unternehmensvideos nutzen zu können, verraten wir hier.

 

1. Höchste Qualität von freiberuflichen Videoproduzenten

Freelancer Videoproduzenten arbeiten eigenständig und autonom. Als Selbstständige sind Freelancer ihr eigenes Unternehmen. Sie können Dienstleistungen nicht einfach outsourcen; was sie anbieten, beherrschen sie blind. Wer freiberufliche Videoproduzenten beauftragt, kann sich sicher sein, eine hochwertige Komplettbetreuung zu bekommen. Videoproduzenten unterstützen ihre Auftraggeber mit allen Aspekten der Bewegtbildproduktion. Freie Mitarbeiter sind Experten für Bildgestaltung und Dramaturgie, Beleuchtung und Kameraführung, Synchronisation und Schnitt, Filmmontage und MAZ, unterstützen darüber hinaus aber auch bei der Erstellung von Drehplänen, im Projektmanagement und kennen das Medienrecht.

Jetzt mit WorkGenius den passenden Videoproduzenten finden!

Durch unser skill-basiertes Matching findest Du schnell und zuverlässig die besten Talente für Deine Projekte.

2. Interne Kapazitäten freimachen

Die Herstellung professioneller Imagefilme oder Werbespots ist ein aufwendiger und mitunter langwieriger Prozess. Bevor die Videoproduktion überhaupt beginnen kann, müssen Konzept, Text und Projektplan stehen. Diese Aufgaben unternehmensintern in der eigenen Grafikabteilung zu erledigen, verschlingt Kapazitäten und zieht Personal von anderen wichtigen Projekten ab. Die Zusammenarbeit mit einem oder mehreren freiberuflichen Videoproduzenten entlastet interne Teams und schafft Freiraum zur Bearbeitung anderer Deadlines. Während die eigenen Grafiker, Designer und Editoren das Tagesgeschäft im Griff haben, läuft die Videoproduktion eines hochwertigen Werbespots oder eines Produktvideos komplett remote und selbstständig weiter.

 

3. Ortsungebundenheit und volles digitales Potenzial

Freiberufliche Videoproduzenten arbeiten remote und von überall. Für Unternehmen hat die Zusammenarbeit mit freien Mitarbeitern dabei den großen Vorteil, dass auf die besten Talente zugegriffen werden kann, komplett unabhängig davon, wie weit Auftraggeber und Videoproduzent örtlich voneinander entfernt sind. Es ist keine Überraschung, dass sich die besten Talente im Bereich IT, Videoproduktion oder Social Media in den großen deutschen Ballungszentren bewegen. Besonders für Unternehmen, die in ihrem direkten Umfeld keine Videoproduzenten beauftragen können, hat die remote Zusammenarbeit mit Experten einen enormen Mehrwert. Der Austausch findet einfach online statt, Produktionsergebnisse werden digital und vollelektronisch übermittelt. Mit modernen Freelancer-Plattformen werden sogar das Management und die Bezahlung freier Mitarbeiter automatisiert.

Die Zukunft ist flexibel. Bist Du es auch? Erfahre in unserem kostenlosen Whitepaper, wie Du mit Freelancern flexible Unternehmensstrukturen aufbaust, durch Technologie effizient gestaltest und so zukunftsfähig bleibst.

4. Sofortiger Produktionsbeginn, keine Bewerbungen, kein HR-Aufwand

Freelance Videoproduzenten beherrschen ihr Handwerk. Ihnen muss nicht erklärt werden, wie das Projekt umgesetzt werden soll, sondern lediglich das gewünschte Ergebnis verständlich erklärt werden. Danach arbeiten die freien Produzenten eigenständig. Die Beauftragungsphase bei der Zusammenarbeit mit freiberuflichen Experten ist daher sehr kurz. Es müssen keine aufwendigen Bewerbungsgespräche geführt werden, die Kandidatenauswahl entfällt komplett. Natürlich haben Unternehmen auch bei freien Videoproduzenten die Qual der Wahl, doch hier bieten ebenfalls moderne Freelancer-Management-Plattformen die bestmögliche Unterstützung, indem die am besten zu einem Auftrag passenden Freelancer vorausgewählt werden – automatisches Job-Matching und Projektbeginn quasi per sofort.

Überzeuge Dich bei einer Live-Demo von den Vorteilen unserer Plattform!

WorkGenius ist die effizienteste Technologie für die Zusammenarbeit mit Freelancern. Von Matching bis Management: Finde, manage und bezahle Freelancer über eine einzige Plattform.

Freelance Workforce

4 Gründe, Freelance Fotografen zu beauftragen

Ohne die Leistungen von professionellen Fotografen wären viele Unternehmen ziemlich aufgeschmissen. Hochwertige und verkaufsfördernde Produktfotografien oder Image-Bilder für die externe Unternehmenskommunikation sind nur einige bedeutende Bereiche, in denen gute Fotografien sich bezahlt machen. Fotografen sind aber nur in den seltensten Fällen in Unternehmen festangestellt. In der Regel gehen Fotografen als Freelancer einer gewerblichen Tätigkeit nach. Selbstständige Fotografen oder freiberufliche Fotografen arbeiten auf Abruf für Unternehmen jeder Größe.

Unternehmen, die Freelance Fotografen beauftragen, sind sich des Mehrwerts hochwertiger Produktbilder oder Bilder für die Unternehmenswebsite bewusst. Denn selbst Fotografie-Laien können auf Anhieb den Unterschied zwischen einem guten Bild und einem schlechten erkennen. Besonders bei Produktbildern für Online-Shops kann ein schlechter erster Eindruck durch amateurhafte Fotografien einen kaufentscheidenden negativen Einfluss haben. Es ist mittlerweile bekannt, dass Besucher eines Webshops weit häufiger zu Kunden werden und ihre Transaktion abschließen, wenn sie die Webpräsenz als vertrauenswürdig und professionell einschätzen. Bei dieser Einschätzung unterstützen qualitativ hochwertige Fotos mehr als alle anderen Aspekte der Website.

Wir erklären hier, warum es die sinnvollste Entscheidung ist, freiberufliche Fotografen zu beauftragen und welche Gründe für Freelancer sprechen.

 

1. Freelance Fotografen garantieren beste Qualität

Freiberufliche Fotografen können sich unzufriedene Auftraggeber nicht erlauben. Ihr guter Ruf ist ihre Visitenkarte. Einfach drauflosknipsen kann jeder; Fotografen, die ein Gewerbe angemeldet und ihr Hobby zum Beruf gemacht haben, verfügen oft über jahrelange Erfahrung und eine solide Ausbildung. In den meisten Fällen haben Freelance Fotografen Fotografie studiert oder Ausbildungen in Studios absolviert. Wer seinen Lebensunterhalt mit Fotos verdient, weiß, wie wichtig ein guter Kundenkontakt und ein bestechendes Portfolio sind. Selbstständige Fotografen sind entsprechend professionell und zufriedenheitsorientiert aufgestellt und bieten ihren Auftraggebern Fotos in absolut bester Qualität.

Jetzt mit WorkGenius den passenden Fotografen finden!

Durch unser skill-basiertes Matching findest Du schnell und zuverlässig die besten Talente für Deine Projekte.

2. On-Demand-Einsatz mit Freelance Fotografen

Die meisten freiberuflichen Fotografen nutzen Freelancer-Plattformen, um ihre Leistungen anzubieten. Für Unternehmen auf der Suche nach geeigneten Freelancern bieten solche Plattformen den großen Vorteil, dass alle Matches, die dort für einen Auftrag gefunden werden, garantiert verfügbar sind. Kommen Auftraggeber und Freelance Fotograf hier zusammen, kann sofort beauftragt und mit der Arbeit begonnen werden. Von der Konzepterstellung bis zur Planung des tatsächlichen Fotoshootings vergehen dann nur wenige Tage. Durch die Flexibilität von Freelancern und den großen Experten-Pool auf Talent-Plattformen haben es Unternehmen einfacher denn je, sofort die perfekten Freiberufler zu finden.

 

3. Zugriff auf überregional tätige Fotografen

Kleine und mittelständische Betriebe in ruralen Regionen mussten sich lange Zeit mit dem Dienstleisterangebot ihrer Region zufriedengeben. Gibt es nur einen freiberuflichen Fotografen mit guter Reputation und Verfügbarkeit zum Wunschtermin in der Gegend, blieb den dortigen Auftraggebern keine andere Wahl. Dadurch, dass Fotografen heute aber oft als Freelancer auf Plattformen organisiert sind, vergrößert sich die Auswahl für Kunden enorm. Viele freie Fotografen arbeiten überregional und nehmen gern auch einige Stunden Fahrtzeit in Kauf, um für einen Auftraggeber Fotos zu schießen. Die Kontaktaufnahme mit freien Fotografen ist heute einfacher denn je.

Die Zukunft ist flexibel. Bist Du es auch? Erfahre in unserem kostenlosen Whitepaper, wie Du mit Freelancern flexible Unternehmensstrukturen aufbaust, durch Technologie effizient gestaltest und so zukunftsfähig bleibst.

4. Keine Mittelsmänner mit freiberuflichen Fotografen

Es gibt eine Reihe von Kreativ- und Werbeagenturen, die professionelle Fotografie für Websites, Unternehmen oder Werbung anbietet. Diese Agenturen haben in den allermeisten Fällen allerdings selbst keine In-House-Experten für Fotografien, sondern beauftragen ihrerseits Freelance Fotografen. Für Unternehmen, die sich an Agenturen wenden, um Zugang zu Profi-Fotografen zu erhalten, türmen sich hier komplett vermeidbare Zusatzkosten auf. Anstatt die teilweise absurden Tages- und Arbeitspreise der Agenturen zusätzlich zu den Kosten für den eigentlichen Fotografen zu zahlen, können sich Unternehmen besser direkt an die freien Fotografen wenden. Wer die Mittelsmänner der Agenturwelt übergeht, spart bares Geld. Auf Talent-Plattformen für Freiberufler und Freelancer tummeln sich die Talente und warten nur darauf, endlich mit der Kamera losziehen zu können.

Überzeuge Dich bei einer Live-Demo von den Vorteilen unserer Plattform!

WorkGenius ist die effizienteste Technologie für die Zusammenarbeit mit Freelancern. Von Matching bis Management: Finde, manage und bezahle Freelancer über eine einzige Plattform.

Freelance Workforce

5 Gründe, Freelance Projektmanager zu beauftragen

Projektmanager sind Alleskönner und haben den Blick für das große Ganze. Gleichzeitig behalten sie kleinste Details im Auge und koordinieren ihre Teams und Dienstleister. Egal, ob internes Change Management oder Product Launch, Projektmanager schaffen Hindernisse aus dem Weg und finden Lösungen für alles, was dem erfolgreichen Projektabschluss in die Quere kommt. In modernen Unternehmen und unter den Vorzeichen der Digitalisierung arbeiten Projektmanager heute mit fortschrittlichen Werkzeugen und Methoden: Agiles Arbeiten oder Design Thinking gehören zur Standardausrüstung eines jeden Projektmanagers. Wie Unternehmen davon profitieren, freiberufliche Projektmanager zu beauftragen, erklären wir hier.

 

1. Ungebundene, ortsübergreifende Expertise auf Abruf

Die Skillsets im Project Management sind umfangreich und modern, entsprechend begehrt sind auch die Manager. Nicht jedes Unternehmen findet problemlos geeignetes Personal für interne oder externe Projekte. Das Problem ist dabei nicht unbedingt der Fachkräftemangel, sondern die regionale Verfügbarkeit. Kleine und mittelständische Unternehmen in ländlicheren Regionen haben es bedeutend schwerer, qualifizierte Projektmanager in ihrer Region zu finden. Doch nur weil keine Manager zur Festanstellung zur Verfügung stehen, müssen Personaler ihre Hände nicht verzweifelt über dem Kopf zusammenschlagen. Deutschlandweit arbeiten viele Tausende Freelance Projektmanager. Unternehmen können komplett ortsunabhängig einen Projektmanager beauftragen, der remote, online und komplett digital arbeitet. Moderne Managementmethoden wie SCRUM erlauben es Projektmanagern, Teams von überall zu betreuen und Ziele zu erfüllen.

Jetzt mit WorkGenius den passenden Projektmanager finden!

Durch unser skill-basiertes Matching findest Du schnell und zuverlässig die besten Talente für Deine Projekte.

2. Projektmanagement auf Abruf

Freiberufliche Projektmanager sind sofort einsatzbereit. Für gewöhnlich beginnen Freelance Projektmanager direkt nach Beauftragung mit der Arbeit. Ohne lange Wartezeiten, ohne wochenlange Bewerbungsgespräche können Auftraggeber sofort auf die Expertise von freien Projektmanagern zählen. Je nach Komplexität des Projekts oder der Teamgröße bedarf es einiger Einarbeitungszeit. Freiberufler sind es allerdings gewohnt, immer wieder in unterschiedlichen Unternehmen und Umfeldern zu arbeiten. Sie bringen Adaptabilität mit und wissen, wie sie in neuen und unbekannten Situationen perfekt funktionieren. Moderne Freelancer-Plattformen erlauben es Unternehmen, Projektmanager zu beauftragen, die ideal zum Projekt passen. Dabei werden Skills und Erfahrungen mit dem jeweiligen Projekt und beauftragenden Unternehmen gematcht. So ist hochwertiges Projektmanagement auf Abruf möglich.

 

3. Exakt aufs Projekt abgestimmte Expertise

Wer Projektmanager für die Festanstellung sucht, hält für gewöhnlich Ausschau nach Kandidaten, die ein möglichst breites Skill-Spektrum abdecken. Denn ein festangestellter Projektmanager muss auch in vielen Jahren noch ins Unternehmen und zu den Aufgaben passen. Etwas anders ist es mit freiberuflichen Projektmanagern. Da Freelancer quasi Unternehmen in Personenform sind, brauchen sie exklusive Alleinstellungsmerkmale und Spezialskills, die sie von anderen Freiberuflern unterscheiden. Für Unternehmen, die ein besonders kniffliges Projekt abschließen wollen, bieten sich auf dem Freelancer-Markt hier nun große Vorteile. Sie können genau die Projektmanager beauftragen, die mit den perfekt passenden Fähigkeiten und Erfahrungen ausgestattet sind. Egal, ob IT-Projektleiter, SCRUM Master, Product Owner oder Interim Manager, die Talentpools von Freelancer-Plattformen sind voller Talente, die über Spezialwissen und -expertise verfügen.

Die Zukunft ist flexibel. Bist Du es auch? Erfahre in unserem kostenlosen Whitepaper, wie Du mit Freelancern flexible Unternehmensstrukturen aufbaust, durch Technologie effizient gestaltest und so zukunftsfähig bleibst.

4. Freie Projektmanager auch als Interim Manager beauftragen

Die Zusammenarbeit mit Freelancern ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die plötzliche Vakanzen füllen müssen. Wenn festangestellte Projektmanager, Team Leads oder IT-Projektleiter unerwartet ausfallen, bieten sich freiberufliche Projektmanager geradezu an. Freelancer sind sofort verfügbar – ohne Stellenausschreibungen, Bewerbungssichtungen und Vorstellungsgespräche, die sich über Wochen ziehen können. Freie Mitarbeiter mit jahrelanger Erfahrung im Projektmanagement können innerhalb kürzester Zeit und mit minimaler Vor- und Einarbeitungszeit als Interim Manager einspringen und Projekte erfolgreich über die Ziellinie bringen. In der Zwischenzeit kann die Personalabteilung nach Managern für eine Festanstellung suchen. Ebenso sind Freiberufler als Interim Manager immer dann die beste Wahl, wenn einmalige Projekte betreut werden müssen, für die es unternehmensintern keine Experten gibt. Talentplattformen für Freelancer unterstützen Unternehmen dabei, genau die richtigen freiberuflichen Projektmanager zu finden. Dabei werden Skills und Erfahrungen mit den exakten Projektvoraussetzungen gematcht.

 

5. Agiles und skalierbares Arbeiten

Agiles Arbeiten ist für moderne Projektmanager längst Alltag. Projekte werden nicht mehr in traditioneller Top-Down-Manier angeleitet, sondern holokratisch von teilautonomen Teams umgesetzt. Projektmanager als dienende Führungskräfte ermöglichen hierbei durch ihre Zuarbeit und Prozessüberwachung die höchstmögliche Agilität der Teams. Durch die Beauftragung von freien Mitarbeitern als Projektmanager können Firmen ihre unternehmerische Agilität steigern. Bietet sich eine unternehmerische Möglichkeit, aber intern sind keine fähigen Fachkräfte zur Umsetzung verfügbar? Freelance Projektmanager können sofort mit der Arbeit beginnen. Wollen Kunden plötzlich weitaus mehr Projekte über eine Abteilung abwickeln als Personal und Führungskräften zumutbar wäre? Ein Team aus freiberuflichen Projektmanagern und freien Mitarbeitern kann Beauftragungsspitzen abfangen. Die Zusammenarbeit mit Freelancern erlaubt agiles und skalierbares Arbeiten auf Abruf, komplett remote und völlig ortsunabhängig.

Überzeuge Dich bei einer Live-Demo von den Vorteilen unserer Plattform!

WorkGenius ist die effizienteste Technologie für die Zusammenarbeit mit Freelancern. Von Matching bis Management: Finde, manage und bezahle Freelancer über eine einzige Plattform.
Erfahre mehr über unsere Technologieund wie Book a Genius funktioniert
Erfahre mehr über unsere Technologieund die automatisierte Freelancer-Abwicklung
Erfahre mehr über unsere Technologieund unser Freelancer-Management
Erfahre mehr über unsere Technologieund unser Matching
Learn more about our technology
Learn more about our technology
Learn more about our technology
Jetzt als Freelancer registrierenLade bestehende Kunden zu WorkGenius ein und erhalte Auftragszahlunngen innerhalb von 24 Stunden