Contingent Workforce

Der Begriff „Contingent Workforce“ bezeichnet alle externen Arbeitskräfte, die projektbasiert, befristet oder auf Abruf für ein Unternehmen tätig sind – z. B. Freelancer:innen, Berater:innen oder temporäre Spezialist:innen.

Was ist eine Contingent Workforce?

Anders als Festangestellte sind Mitglieder der Contingent Workforce nicht dauerhaft im Unternehmen angestellt, sondern werden gezielt für spezifische Aufgaben oder Projektphasen eingesetzt. Dazu zählen Freelancer, Vertragsarbeiter:innen, Interim Manager und Agenturpartner:innen. Sie bieten Unternehmen maximale Flexibilität bei minimaler Bindung.

Wie wird eine Contingent Workforce organisiert?

Die Organisation einer Contingent Workforce erfolgt meist über digitale Plattformen oder spezialisierte Systeme wie ein FMS:

Talent Sourcing: Externe Fachkräfte werden gezielt rekrutiert oder aus vorhandenen Pools aktiviert
Onboarding & Verträge: Rechtssichere Beauftragungen durch standardisierte Prozesse
Projektintegration: Die Talente arbeiten temporär in internen Teams mit
Abrechnung & Performance: Durch Plattformen wie WorkGenius erfolgt automatisierte Verwaltung & KPI-Tracking

Warum sind Contingent Workforces strategisch relevant?

Der globale Talentmarkt verändert sich: Fachkräfte wollen flexibel arbeiten, Unternehmen brauchen Zugriff auf Skills „on demand“. Eine strategisch gemanagte Contingent Workforce hilft dabei, schnell zu skalieren, Fachkräftelücken zu schließen und innovativer zu bleiben – bei voller Kostenkontrolle.

Beispiel aus der Praxis

Ein Unternehmen plant einen Produktlaunch und benötigt kurzfristig UX-Designer:innen, Data Analysts und eine Projektleitung – alles für drei Monate. Statt Neueinstellungen greift es auf eine bestehende Contingent Workforce zurück. Über eine Plattform wie WorkGenius werden alle Rollen compliant besetzt – in weniger als 48 Stunden.

Verwandte Begriffe